Rasse des Monats: Havannakaninchen Erstellt von Andreas Hesselbrock | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Oliver Freitag, 4. August 2006, 11:55
Rasse des Monats August 2006 - Havanna
Hallo Zusammen
Der bericht ist sehr interesant da ich zumal die Rasse
brauche zur aufbesserung der Farbe der PvH, so komisch es schein sind gerade
die Tiere bei den PvH mit braunen schleier wert volle zuchttiere???
Nun wieder zu den Havana in Belgien gibt es 2 Zuchtschläge den Holändischen
und den Französichen beide sind als eigenen Rasse anerkannt.
Das
französiche Havana ist im gegenzug zum Holländischen, kleiner(ideal gewicht
2,25-2,50),dem ensprechend sind auch die Horen Kûrzer. Die farbe ist wird
als dunkles Havna beschrieben. Sie zählt zu den kleinen Rassen
Die
Holländischen Havanna sind eine Mittlere Rasse und leichter als die in
Deutschland bekannten Havanna sie wiegen im Idieal fall 3 kg.
Die
Farbe wird als das Braun eine Biter Schokalade Beschrieben.
Ich will
jetzt auf keinen Fall diesen super bericht vermindern, ich dachte nur
vieleicht interesiertes den ein oder anderen wie sie in Belgien auschauen.
(@ Thomas währe das keine überlegung wehrt das die Rassen des Monats auch
noch dazu erklärungen von Ausländischen Foren Mitglieder erhält wie es bei
ihnen ist, ich denke das dies vieleicht manschen Mitglieder interesieren
würde)
Oliver
Heidi Sonntag, 27. August 2006, 10:39
Hallo Oliver,
ich habe endlich mal wieder ein bisschen Zeit,
um auf die Rassezucht einzugehen. Und dies gleich einmal für alle anderen
Fragen, die an mich gerichtet wurden, diese werde ich so peu á peu
wohl auch noch in Angriff nehmen.
Tja Oliver, so komisch es klingen
mag, ist deine PvH eine der Rassen, die mich noch um den Schlaf bringen.
*laughing*
Es gibt tatsächlich einige Rassen, die erbbiologisch gesehen,
wahnsinnig interessant sind. Sie beweisen, dass in der Erbbiologie unserer
Lieblingstiere keine Mathematik greift, wie ich irgendwo gelesen habe.
Nichts ist absolut berechenbar.
So auch bei der PvH. Wir können bei
offenen Fragen solcher Rassen leider auf keine Forschungshinweise
zurückgreifen. Es gibt wohl auch keine detaillierten Aussagen über die
Zufallszucht und deren Fortsetzung. PvH sind ja aus dem Zufall entstanden
und ich glaube, es gibt nur die frühere übernommene Standardforderung.
Erbbiologisch sind die PvH identisch mit den Marburger Feh. MF haben den
braunen Schleier, der bei Deiner Rasse nicht vorkommen darf.
Du
weißt sicherlich, dass marburger in drei Schattierungen gezüchtet werden:
hell, mittel und dunkel?!
Es kommt gelegentlich bei den MF der
dunklen Schattierung vor, dass es Tiere mit braunen Augen gibt. Ich habe
mit einem Zuchtfreund gesprochen, der seit -zig Jahren MF züchtet und auch
in der gängigen Vererbungslehre sicher ist.
Er bestätigte mir auf Anhieb,
dass braune Augen vorkommen können.
Die Farbe der Iris (Augenfarbe)
richtet sich immer nach der genetischen Grundlage. Blau ist in deiner Rasse
enthalten, Braun ebenfalls, beides zusammen ergibt in der Reinerbigkeit,
gepaart mit der Einfarbigkeit (cdg/cdg/) feh oder wie es die hypermodernen
Menschen lesen wollen: lilac.
Wenn es nun auch in solcher
Farbkonstellation dazu kommt, dass eine braune/zumindest bräunliche Iris
entsteht, liegt es meines Erachtens in der "Stärke" der Veränderung von
Schwarz zu Braun (C zu c) beziehungsweise in der Intensität des ehemaligen
Schwarz, welches hier zu Braun verändert ist.
Das mutmaße ich
aus eigener Erfahrung, denn in meiner eigenen Zucht (Neuzucht der
gelbblauweißen H). Aus der Unkenntnis heraus, dass es in den Niederlanden
eine andere Zuchtphilosophie gibt, hatte ich Tiere vor Jahren Tiere in die
Zucht genommen, die eine Spalterbigkeit zu Braun hatten.
Gleich nach der
ersten eigenen Nachzucht stellte ich dies fest, denn in der Nachzucht fanden
sich fehgelbweiße H. Ein Anruf in Holland bestätigte mir die Vermutung, dass
da Braun im Spiel ist ...
Ich konnte bei diesen Tieren später
beobachten, dass die Iris einen Touch ins Bernsteinfarbene (also etwa leicht
bräunlich - wie soll ichs anders erklären?) bekam.
Eine Häsin, von
der ich ausging, sie sein blaugelb-reinerbig, weil sie klare und wirklich
blaue Zeichnungsfelder neben einem guten Gelb aufwies, veränderte überjährig
ihre Augenfarbe in eine "dunklere Bernsteinfarbe". Ein klares Braun (analog
der nicht so glücklich machenden helleren Augenfarbe bei Havanna in der
Iris) wies kein einziges Tier auf.
Solltest Du nun ein
dunkelschattiertes MF finden, das braune Augen hat, versuche doch die
Einkreuzung mit jenen Tieren bei denen Du braune/bräunliche Augen entdeckt
hast. Ich halte es für sinnvoller, als durch Havanna-Kreuzung das Blau zu
verdrängen.
Bedenke aber bitte, dass dadurch die Unterfarbe dunkler
werden und der Platinglanz erstmal verschwinden kann. Auch der fehtypische,
bräunliche Anflug dürfte zu erwarten sein.
Und allen, die nun über
mein Ja zur Kreuzung staunen, sei gesagt: Es handelt sich bei Olivers
PvH um eine höchst seltene Rasse, bei der es Sinn macht, die braunen Augen
in der Anlage der Rasse mit der gleichlautenden Erbanlage einer anderen
Rasse zu suchen!Zuchthinweise gebe ich ggf. nur individuell.
Beste
Grüße
Heidi
Oliver Sonntag, 27. August 2006, 14:57
Hallo
Danke für die auskunft, nun ich habe mir auch mal ein stamm
Havan des niederländischen Typs angeschaut die waren von der form und des
Felss nichts, vollig anderes.
ALso schau ich mal nach MF
auschauhalten die Braune augen haben.
Oliver