hallo
ich hab mal versucht in kurzform in den titel zu bringen um was es geht.
kurze vorgeschichte
vor etwas längerer zeit habenw ir einen meißner widder in havanna gekauft ,eine häsin sollte später dazu kommen.
auffällig war von anfang an das der beppo unmengen wasser brauchte ,mind. 1l /tag,trotz grünfutter.
entsprechend hat er auch urin abgesetzt.
sonst war beppo fit,tierärztlich wurde nichts festgestellt. 1 jahr später starb beppo unvorhergesehen,mit knapp 2 jahren.
von der züchterin weiß ich ds sie probleme mit der farbe hatte und diese letztendlich aufgegeben hat.was genau war,weiß ich aber nicht.
nun aktuell
seit knapp 3 monaten haben wir nun wieder einen meißner,wieder in havanna.ein jungzüchter hatte hier auf einer jungtierschau eine mw häsin sitzen,so sind wir ins gespräch gekommen und haben dann den rammler bekommen.wie sich herausstellet stammen seine eltern von der gleichen züchterin wie damals unser beppo und auch der jungzüchter berichtete von ausfällen bei diesen tieren...
diese noch sehr junge(knapp 8 mon) alte rammler hat nun das gleiche problem. er trinkt unmengen und pinkelt entsprechend viel.
wir haben in den kaninchenställen große wannen (breker) mit einstreu und stroh ,trotzdem steht pipi im stall u. das obwohl ich wöchentlich , auch öfter zwischendrin saubermache.
die anderen kaninchen haben das alles nicht,bei den satinangoras sitzen derzeit 3 jungrammler zusammen und die brauchen nicht die hälfte an wasser.......
bisher hatten wir dies wirklich nur bei diesen beiden mw tieren.
nun kommt mir die überlegung ob es einen zusammenhang mit enger linienzucht dazu gibt.
eigentlich sollte im frühjahr eine passende häsin dazu kommen aber nun bi ich garnicht so sicher ob ich das weiterziehen mit den tieren überhaupt angehe.... denke die häsin wird auch irgendwie verwandt mit unserem otto sein da es gerade havanna nicht so häufig gibt.
kann mir dazu vieleicht jemand was sagen,evtl eigene erfahrungen mit so etwas ???
wäre für tips sehr dankbar
lg kirsten