Aktion „Rassekaninchen des Jahres 2021“
ZEHN INTERESSANTE KANINCHENRASSEN STEHEN ZUR WAHL
In diesem Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie alles etwas anders und so wurde neben vielen anderen Ausstellungen ja leider auch bereits vor einigen Wochen die 28. Bundes-Rammlerschau, die am 30./31. Januar 2021 in Ulm stattfinden sollte, abgesagt. Trotzdem wird es aber die schon traditionelle Wahl zur Rasse des Jahres geben. Allerdings können die Stimmkarten nicht wie üblich am ZDRK-Informationsstand während der beiden Schautage in Empfang genommen und abgegeben werden, sondern die Abstimmung kann diesmal nur per Internet oder per Post erfolgen.
Die Wahl läuft von Dienstag, 22. Dezember 2020 bis Mittwoch, 20. Januar 2021. Gewählt werden kann online über die Internetseite http://www.rassedesjahres.zdrk.de oder per Stimmkarte, die in den beiden Fachzeitungen abgedruckt ist. Die Stimmkarten müssen auf dem Postweg an den ZDRK-Referenten für Öffentlichkeitsarbeit Wolfgang Elias (Anschrift steht auf der Stimmkarte) geschickt werden.
Zur Wahl stehen folgende Rassen und Farbenschläge: Deutsche Riesen gelb, Deutsche Widder weiß Rotauge, Mecklenburger Schecken schwarz-weiß, Englische Widder chinchillafarbig, Kleinsilber havannafarbig, Englische Schecken dreifarbig, Farbenzwerge chinchillafarbig, Satin-Blau, Dalmatiner-Rexe blau-weiß und Fuchskaninchen havannafarbig. Hiermit werden erneut eine Vielzahl von Farben und Typen unserer Kaninchen und erfreulicherweise auch zwei Rassen aus den Erhaltungszuchten zur Auswahl gestellt.
Auf der oben genannten Homepage werden pünktlich zum Start der Aktion die Online-Formulare zur Wahl freigeschaltet. Nach dem Ende der Aktion werden die abgegebenen Stimmen (per Internet und per Post) jeweils ausgezählt und addiert und so die Siegerrasse ermittelt. Das Ergebnis der Wahl wird dann ab Mitte Februar 2021 in der Fachpresse sowie von den Internetplattformen veröffentlicht. Die Vereine und Verbände haben somit wieder genügend Zeit, entsprechende Werbemaßnahmen noch rechtzeitig vor dem Osterfest Anfang April durchzuführen, um mit der Siegerrasse als "Aufhänger" die Rassekaninchenzucht in der lokalen Presse in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen.
Birgit Busse-Sander hat auch in diesem Jahr wieder die Kurzbeschreibungen der Rassen/Farbenschläge gefertigt. Die Stimmkarte und der Banner zur Wahl wurden wie in den Vorjahren vom Team des RKZ-Forums erarbeitet und zur Verfügung gestellt und die Fotos stammen auch wieder von den beiden Fachzeitungen "Kaninchenzeitung" (HK-Verlag) und "kleintiernews – Faszination Rassekaninchenzucht". Allen Beteiligten hierfür herzlichen Dank!
Wolfgang Elias, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im ZDRK
Kurzbeschreibungen der zur Wahl stehenden Kaninchenrassen
Deutsche Riesen gelb Erbformel AbCDG/AbCDG Die Deutschen Riesen gelb sind ein typischer Vertreter der großen Kaninchenrassen. Ursprünglich stammt das Riesenkaninchen aus der belgischen Provinz Flandern. Nach Deutschland kam es erstmalig zwischen 1880 und 1890. Diese Tiere waren dem Farbenschlag hasengrau zu zuordnen. Diese Farbe blieb über Jahrzehnte der einzig anerkannte Farbenschlag. Die Anerkennung andersfarbiger Riesen erfolgte in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Das Mindestgewicht des Deutschen Riesen gelb beträgt 6,00 kg, das Höchstgewicht liegt bei 11,5 kg. Bei einem ausgewachsenen Tier mit vollem Gewicht muss der Körper eine Länge von mindestens 72 cm aufweisen. Das Riesenkaninchen verfügt über einen großen und gestreckten Körperbau. Der Rumpf ist tief und entsprechend breit. Der Körperbau ist stark. Seinen Typ entsprechend verfügt das Riesenkaninchen über eine freie Stellung auf breitgestellten Vorderläufen.
|
![]() |
Deutsche Widder weiß RA (= Rotauge)
Beim Fellhaar ist auf das Vorhandensein eines besonders dichten Unterhaares zu achten. Die Haarlänge beträgt ca. 4 cm. Die Begrannung ist gut entwickelt aber insgesamt nicht zu hart. Auch die Ohren sollten über eine gute Behaarung verfügen.
|
![]() |
Mecklenburger Schecken schwarz-weiß Die Mecklenburger Schecke wurde ab 1973 von Rudolf Wulf aus Goldenbow in Mecklenburg herausgezüchtet, 1980 wurden in Wittenberge Mecklenburger Schecken erstmals gezeigt und in die "Bewertungsbestimmungen für Rassekaninchen in sozialistischen Ländern" aufgenommen, 1990 erfolgte dann die Aufnahme der Rasse in den Deutschen Einheitsstandard. Die Mecklenburger Schecken waren bis zur Zulassung der Farbenzwerge gescheckt, die einzige stehohrige Kaninchenrasse mit Mantelscheckung.
|
![]() |
Englische Widder chinchillafarbig Die Englischen Widder chinchillafarbig gehören zu den Mittelgroßen Rassen im Standard. Das Mindestgewicht beträgt 3,75 kg, das Höchstgewicht 5,25 kg.
Im Gegensatz zu den Deutschen Widdern ist der Körperbau der Englischen Widder feingliedriger und schlanker. Die Proportionen der Vorder- und Hinterläufe verleihen dem Englischen Widder die rassetypische Stellung. Hierbei treten die Hüften und die Hinterpartie auffallend in Erscheinung. Der Kopf ist länglicher als bei anderen Widderrassen. In der Position Körperform, Typ und Bau werden auch die Tragweise der Ohren und deren anatomische Eigenschaften beurteilt. Die Ohren sollen stabil und kräftig sein. Die Ohrenansätze sind flach und möglichst ohne Kronenbildung. Das Fell soll dicht und mit einer nicht zu harten Granne versehen sein. Insgesamt ist das Fellhaar etwas feiner und kürzer als beim Deutschen Widder. Die Behanglänge beträgt 54 bis 60 cm, die Behangbreite 11 bis 14 cm. Die Deckfarbe der Englischen Widder chinchillafarbig soll den Vorgaben bei den Großchinchilla entsprechen. Die Deckfarbe am Bauch ist weiß, ebenso wie die Unterseite der Blume.
Englische Widder bestechen, durch ihr freundliches und überaus zutrauliches Wesen. |
![]() |
Kleinsilber havannafarbig Erbformel ABcDgP/ABcDgP
|
![]() |
Englische Schecken dreifarbig Erbfolge AbjCDgK/AbjCDgk
Das Fellhaar der Englischen Schecke ist knapp mittellang und mit einem dichten Unterhaar versehen. Die Begrannung ist gleichmäßig und fein.
|
![]() |
Farbenzwerge chinchillafarbig Erbformel achiBCDGDW/achiBCDGdw Farbenzwerge wurden etwa ab 1953 gezüchtet. Bereits 1957 wurden die Farbenzwerge in den deutschen Standard übernommen. Die Farbenzwerge gehören mit einem Mindestgewicht von 1,00 kg und einem Höchstgewicht von 1,35 kg zu den Zwergrassen im Standard. Im Typ weichen die Farbenzwerge als ausgesprochene Zwergrasse ganz erheblich von den übrigen Rassen ab.
|
![]() |
Satin-Blau Erbformel ABCdgsa/ABCdgsa
|
![]() |
Dalmatiner-Rexe blau-weiß Erbformel ABCdgKrex/ABCdgkrex
Bei der Körperform wird der Rextyp gefordert, der dem Urtyp der Castor-Rexe entspricht. Der Körper ist leicht gestreckt, jedoch an Vorder- und Hinterpartie möglichst gleich breit. Der Kopf ist ein wenig länglich, Stirn und Schnauzpartie sind breit, die Backen kräftig. Die Ohren müssen der Körpergröße entsprechen, wirken aber aufgrund der kurzen Behaarung etwas länger als bei entsprechenden Normalhaarrassen.
|
![]() |
Fuchskaninchen havannafarbig Erbformel ABcDgfu/ABcDgfu
Das Fuchskaninchen hat im Gegensatz zum Angorakaninchen reichlich Deck- und Grannenhaar. Dafür besitzt das Fuchskaninchen kein Wollvlies. Das Fell ist dicht und am ganzen Rumpf gleichmäßig lang. Am Bauch und an der Brust ist das Fell etwas kürzer. Die Begrannung ist gleichmäßig und kräftig. Die Haarlänge beträgt 5,0 bis 6,0 cm. Das Grannenhaar misst 7,0 bis 8,0 cm und steht somit deutlich über. Kopf, Ohren und Läufe sind kurz, also normal behaart.
|
![]() |
Verfasser: Birgit Busse-Sander
Quellen: Standard 2018, K. Dorn: Rassekaninchenzucht, wikipedia
Das Copyright liegt bei den Verfassern und beim Rassekaninchenzuchtforum e.V. Die Rechte der Grafiken liegen bei www.rkz-forum.de, http://www.kleintiernews.de und bei der Kaninchenzeitung. Weitere Ergänzungen, Meinungen und Bilder zum Bericht bitte an webmaster@rkz-forum.de. Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Bilder, Texte und Grafiken bestimmten Rechten unterliegen und dass wir Copyrightverletzungen strafrechtlich verfolgen lassen werden.
© 2020 Rassekaninchenzuchtforum e.V.