Hallo Heidi,
nun habe ich mich auch durch Dein Band 2 gearbeitet:-))))
ich hätte Dir gerne die Fragen und Aussagen per PN geschrieben, aber das war mir nicht möglich!
Mir ist dabei folgendes aufgefallen.
Du beschreibst im farbigen Kasten auf S.95 drei Formeln von Typ der paartiellen Langhaarigkeit.
1.) ABCDG Mv/ABCDG Mv=komplette langhaarigkeit
2.) ABCDG Mv/ABCDG mv=langhaarige Merkmale nur am Kopf.....
3.) ABCDG mv/ABCDG mv=.....ohne langhaarigkeit.....
Ich verpaare ja nun seit 2007 gezielt Löwen und habe seit dem aber andere Erfahrungen gemacht.
"Offen bleiben zudem die Fragen, ob nicht gar der Hilfsfaktor Mähne(M) selbständig wirkt....."
Und genau das kann ich bestätigen!
Die patielle Behaarung gibt sich ja schon im Nest preis durch den mit 2-3
Tagen zu sehenden "Keil". Er zeigt auf welche Stellen der Jungtiere
später dauerhaft (also MM!) behaart sein werden und ist unabhängig
sichtbar von dem "Langhaargen" (v). Er tritt also IMMER bei den Teddys
auf, 100% Keile (MMvv), sowohl bei den Löwen (MM, ohne v bzw nur bei
einem Elerntier). Kaninchen , ohne sichtbaren Keil im Nest, bekommen die
weniger ausgebildete Mähne, die mit einem Jahr so gut wie verschwunden
ist (Mm)
Bei den oben angegebenen Formeln, wären die Tiere meiner Erfahrung nach folgende:
1.)Teddyzwerg
2.)Fälschlicherweise umgangssprachlich Angora-Löwenzwerg, aber eigentlich wäre der Begriff
Fuchs-Löwe der richtige, da der Langhaarbereich am Rücken nicht
weiterwächst, sondern abhaart wie beim Fuchs
3.)Fuchs...kein Löwe!kurzhaarig am Kopf und anghaarigkeit am Körper
Dieses Tier ist aus einer Verpaarung mit einem Teddyzwerg (tätowiert, also
keine Mischung)=MMvv und einem Fuchszwerg(auch reinrassig)mmvv
So kam ein "Angora-Löwe" (Fuchslöwe)ohne Keil, also mit einfacher Mähne zustande
mittlerweile ist die Rückenbehaarung einem Fuchszwerg gleich ...mit kleiner Mähne;-)
Hier der Keil in einem Wurf, Vatertier ist der oben gezeigte Fuchslöwe Mmvv Mutter eine "normale Löwin" MM evtl. ein v
4 der 6 Jungtiere weisen den Keil auf:
Da in diesem Wurf nun die Möglichkeit Teddy, Fuchslöwe, Löwe mit einfacher
Mähne und Löwe mit "doppelter" Mähne besteht, muss der Mähnenfaktor(M)
unabhängig vom v möglich sein.
Es ist ja nicht wirklich eine Frage die ich hier stelle, sondern vielmehr treffe ich Aussagen über
Beobachtungen, aber trotzdem hoffe ich auf eine Antwort!
Ich habe dazu sehr viele Fotos...von Nestbildern...1-14 Tag etc. Im Stall sitzen
bei mir mit Ausnahme des Fuchslöwen nur Löwen mit doppelter Mähne, also
Keilgeborene. Manche sind Langhaarträger und besitzen die Anlage v,
haben aber selber kurze Haare am Rücken. Verpaart man die Anlagentiere
fallen Teddys bis zu 50%.....
LG Alex