Beiträge von zwergloh

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

    Ich habe eine Häsin, die ist hitzig, lässt sich aber nicht vom Rammler decken. Wir haben sie mehrfach drin gehabt und auch bei anderen Rammlern gehabt. Nichts zu machen.


    Ich probiere das nicht lange und werfe die raus. Tiere, die sich schlecht decken lassen, nicht oder nur schlecht aufnehmen, nehme ich nicht weiter in die Zucht. Das geben die auch an Nachkommen weiter. Ziehe hier einen Strich. Gerade, wenn man schon mehrfach und mehrere Rammler versucht hat

    RHD1/2?

    Das war bei uns 2017. 60% der Jungtiere fielen einfach um. Da steht man nur noch heulend im Stall.

    Nope, das hatte ich bestätigt 2018. Alles was (noch) nicht geimpft war, war so gut wie weg. Alles unter 4 Wochen habe ich mit Punkt 28 Tagem geimpft und die kamen durch.

    Ich habe Tiere von einem verstorbenen Züchter übernommen. Die waren 4 Wochen o.B. und habe decken lassen. Dann kam von einem anderem, der auch Tiere aus der Zucht hatte, die Meldung Syphilis.
    Tja, beobachtet und nachdem fast alle aufäälig wurden geschlachtet inkl. allen Kontaktieren und alles Desinfiziert. Der "Clou": Inkubationszeit mehrere Wochen bis Monate bis es Ausbricht, in Ausnahmefällen auch Jahre. Das ist behandelbar aber nicht heilbar, aber einmal infiziert sind die für immer Träger. Gehe bei sowas kein Risiko ein und habe alles was irgendwie Kontakt hätte haben können weg

    Ich kann einen Wurf berichten aus meinem nicht Rassezucht-Projekt. Einen Wurf mit 2 Weißohren um mehr über die Scheckung zu erfahren.
    Dachte gestern noch bei den Polish, die eine sieht aber tragend aus. Die hat dann gestern ein Jungtier verworfen und 3 ins Nest gelegt. Waren alle lebendig. Heute morgen leider nicht mehr. Eines lag außerhalb und die anderen zwei kalt im Nest. Sehr schade. War der erste Wurf.

    Das Rexfell hat genauso Unterwolle wie alle anderen Kaninchen. Lediglich das Grannenhaar ist kürzer. Musst es mal anfassen, ein gutes Rexfell ist super dicht. Die Rennen im Winter genauso durch den Schnee wie alle anderen. Habe noch keine Nachteile entdeckt, außer das schlechte Felle zu auch mal wunden Läufen neigen. Aber das habe ich auch bei anderen Rassen erlebt.

    Finde ich auch schade. Deswegen behalte ich bei den Zwergen auch gerne Mütter die 4+ Jungtiere werfen. Vorrausgesetzt die haben auch genug Milch für die.

    Ansonsten hat die Häsin meiner Kinder endlich geworfen. Ein Zwerg mit Satin und Rexfall -> Satinrex. Die kam per Zufall bei den Zwerg-Satin mit raus und wurde zum Liebling der Kinder, weil sie rote Augen hat. ISt jetzt kein reines "Rassetier" mit dem Fell, aber mal was genetisch interessantes.

    Die blauen sind am weitesten, danach blaugrau. Blaue werden oft für schwarze und graue Wiener genommen, entsprechend fällt hier oft blau/blaugrau. In D soll es ja möglichst farbrein sein. Wobei ich oft festelle, dass Papier geduldig ist.

    Linien rein zu bekommen, ist je nach Farbe ziemlich einfach, wenn man etwas Genetik kennt. Aber man muss es eben wollen. Mich stören Fehlfarben weniger, aber manchmal schon nervig, wenn man Farbe X (dominant) erwartet, beide Eltern X sind und alles fällt nur nicht X. Bei teilweise 2-4 Jungtieren was anderes als größeren Rassen, wo das doppelte bis dreifache an Jungtieren im NEst liegt.

    Ich bin kein Neuling mit Schecken. Hatte früher Zwerg-Rex dalmatiner und aktuell Klein-Rex mantelgescheckt. Mit der englischen Scheckung bin ich nicht bewandert, finde die aber optisch toll. Die großen sind mir zu groß, deswegen sind die Englischen Zwergschecken, wenn auch noch Neuzucht, echt passend. Mir reichen auch Zwerge für die Küche. Muss nix großes sein. Die Kinder essen es nicht und ein Zwerg ist eine normale Portion für zwei. Wenn nicht mache ich eben gleich zwei.

    Aber wie siech die grauen Wiener machen, bin ich gespannt. Ich kenne es leider nur so, dass die teilweise nicht farbrein sind. Hatte das schon mehrmal mitbekommen, als man mich wegen Genetik und wieso dies und das bei den grauen fällt mitbekommen.

    Das negative kenne ich. Deswegen fliegt gerade eine Häsin von mir raus. Top Aussteller, Optisch absolut meins. Aber zur Zucht nix. Die hat das zweite mal verworfen und ist damit draußen. Habe aktuell eh noch zuviel Zuchttiere und müsste aussortieren.

    Die Nachricht ist nicht schön, aber die werden zum Großteil an Züchter gehen. Das wurde an entsprechenden Stellen geteilt und werden wohl auch welche zur BS morgen mitgenommen. War deswegen gestern ziemlich schnell vor Ort, denn was nicht weg ist geht unter das MEsser. Wäre schade. Die sind in der Zeichnung zwar mäßig, haben aber top Felle. Die bekommst du nicht so einfach.

    Ich persönlich habe gestern die traurige Nahricht erhalten, dass ein Zuchtkollege bei den Englischen Zwergschecken unerwartet verstorben ist. Ich freue mich natürlich über neue Zuchttiere und Fremdblut. Ich hätte vom ihm nach der BS Tiere haben können. Aber nun auf diese Weise an Tiere zu kommen ist keine schöne Sache. Ich war gestern vor Ort und habe mir welche ausgesucht.

    Das kann durchaus beim zweiten mehr sein.

    Wobei ich auch Zuchtkollegen kenne, da werfen Riesen nie mehr wie 4 Jungtiere. Das wird aber geduldet, wenn das 4 Top Aussteller sind. Finde ich schade, aber kann sein. Ansonsten mal Rammler tauschen. Hatte mal die Erfahrung, dass Häsinnen (Zwerge), die bei mir teilweise 6-8 werfen "nur" noch 1-2 brachten. Nachdem ich 8 Häsinnen deswegen geschmissen hatte. Stellte sich dann raus, dass es am Rammler lag. Mit anderen gab es wieder mehr Jungtiere.

    Neues Jahr neues Glück.
    Ich bin schon seit Oktober dabei, aber Rassezucht ist mäßig. Polish ist nichts farblich passendes gefallen. Die 50% chance sind leider nicht eingetreten. Die Zwergwidder loh machen gar nichts, leider. Aber bei den Zwerg-Satin sind in 3 Würfen 4 gefallen, die mir für die Weiterzucht gefallen. Natürlich alles farblich gesehen, da die erst wenige Wochen sind.

    Ich passe leider. Die Januar-Schauen mache ich seit etlichen Jahren schon nicht mehr. Das ist mir zu spät und in der Regel bin ich da schon mit Decken und Würfen beschäftigt.
    Dann ist das auch dieses Jahr von der Strecke ziemlich weit/teuer und im Moment auch nicht so einfach zu Regeln mit Arbeit und Kindern.

    Es kann ein Weißling sein, muss aber nicht.
    Ich habe bei den Zwerg-Satin und Polish auch gescheckte Tiere (nur Häsinnen) und verpaare hier rein mit einfarbig. Hier sind oft Jungtiere mit hohem Weißanteil dabei, die gentisch keine Weißlinge sind und auch in Paarungen das zeigen.
    Ähnlich war es mit den Zwerg-Rex dalmatiber vor 20 Jahren. Viele hätten optisch ein Weißling sein können, haben aber in Verpaarungen gezeigt, dass sie es genetishc nicht sind.
    Wäre da mit der Behauptung immer Vorsichtig. Wobei es bei zwei geschecken Eltern schön möglich ist.

    Ich würde noch warten 7 1/2 Monate für Riesen finde ich schon früh. Eine Bekannte hat die und die sind teilweise vor 11-12 Monaten gar nicht soweit.
    Mein Zwergwidder deckt auch erst jetzt mit 9 Monaten.
    Meine Neuseeländer, ist schon 20 Jahre her, habe ich auch nie vor 11-12 Mpnaten soweit gehabt. Die waren einfach noch nicht soweit.

    Wobei ich auch schon den Fall hatte, dass manch einer ein Einhoder war und auch nicht decken wollten.