Beiträge von zwergloh

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

    Ich habe Vereinskollegen mit Lohkaninchen. Die Wurfleistung liegt bei 4-6 Jungtieren. Auch teils bei Mittelgroßen Rassen selten mehr.
    Hatte früher auch Loh und im Schnitt 8er Würfe. Bei Hybriden hast du meist mehr. MEine Neuseeländer hatten früher im Schnitt 10 Jungtiere. Ob das noch so ist, weiß ich nicht. Das war vor 25-30 Jahren.
    Große Rassen für Fleisch finde ich immer wenig optimal. Die brauchen immer sehr viel Futter im Verhältnis zur Gewichtszunahme. Da sind kleinere Rassen wachstumsfreudiger mit weniger Futter.

    Bei mir hält es sich in Grenzen. Entweder falsche Farbe, falsache Zeichnung oder die Kippen im Nest. Meine Kinder haben jetzt auch angefangen. Hat jeder 1 Jungtier und das war es. Nur Probleme mit deren Zuchttieren bzw. verwerfen die alle. Mal abgesehen, dass die Hälfte die Charantäne nicht überstanden hat

    Ich war schon fleißig und habe im Oktober decken lassen. Die ersten sind auch schon gefallen:
    FbZw siam blau: 3 Jungtiere (davon 2 dunkelsiam)
    FbZw marder blau: 9 Jungtiere (davon 5 dunkelmarder)
    ZwW loh: 1 Jungtier
    EZwSch s/w: 7 Jungtiere (4 einfarbige)
    EZwSch dreifarbig: 4 Jungtiere (alle einfarbig)

    die sind nicht weiß. Die können alles sein, aber eben nicht weiß.
    Bei Albinos wird gar keine Farbe ausgebildet (Farbgene aber vorhanden). Die sind deswegen weiß und die Augen "durchsichtig". Das Rot entsteht durch die Blutgefäße im Auge. Bei Leuzismus wird Farbe ausgebildet, kommt aber nicht durch die Haut. Dadurh bleibt das Fell weiß. Ein Teil der Farbe schafft es in die Augen, deswegen sind die Blau.

    Wenn du die beiden kreuzt werden immer Farbige Tiere raus kommen, es sind alle Farben und Scheckungen möglich. Da wild und schwarz am dominantesten sind, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit diese auftreten. Eine Besonderheit von Leuzismus: Träger können weiße Abzeichen / Scheckung ähnlich der Holländer aufweisen, aber müssen nicht. Problem hier: Die Abzeichen können dadurch etliche Generationen mitgetragen werden und plötzlich oder immer wieder treten Tiere mit weißen Krallen, Pfoten, Nasen oder Stichelhaaren auf. Habe das Problem bei einigen gekauften Satin rot (Zwerge) gehabt, dass immer wieder diese sch..... Abzeichen durchkamen, da man gekreuzt hat für die elfenbein und einfarbige rote daraus weiter in der Zucht verwendet hat.

    PS: Penis wurde bei mir nur bemängelt bei dem Tier mit dem Hoden. Dem anderen nicht. Hatten beeide noch den Stempel und war nicht fertig. Wobei ich das bei meinen ZwW schon weiß. Die wachsen eher langsam und der Penis ist nie vor dem 8. Monat fertig. Farbenzwerge dagegen mit 12-15 Wochen voll entwickelt.

    Das steht nirgends drin, ab wann die das haben müssen.
    Test Standard 2018 Seite A19:
    " Das Geschlecht muss bei der Alttierbewertung vollständig entwickelt sein. Bei Jungtieren ist die alters- und rassetypische Entwicklung zu berücksichtigen, bei männlichen Jungtieren müssen jedoch zumindest beide Hodentaschen erkennbar sein. "

    Wann Hodentaschen erkennbar sind ist auslegungssache. Das hattw ich dieses Jahr auch schon. Taschen da und "gefüllt". Also Hoden ließ sich rein drücken, war aber dem Richter nicht stark genug ausgeprägt. War ein Tier von Anfang Mai. Den Bruder dazu, der größere Taschen hatte (und auch größer/schwerer war) wurde nicht beanstandet.

    Bei mir läuft es gut bis mäßig.
    Ich habe bei den Ausstellern je Rasse/Farbe 3 Tiere zusammen.
    Zwerg-Satin gestaltet sich schwierig. Was gut aussah mickert vor sich hin oder ist "hässlich" geworden trotz typvoller Eltern. Hässllich im Sinne: langohrig, schmale lange Köpfe, lange+dünne Läufe

    Die überlebenden bei der Amme machen sich gut. Ich habe ein Zwerg-Satin, leider "nur" wild statt hasenfarbig geworden. Mal schauen wie der sich macht. Ist ein Rammler.

    Ich probiere alle mit Wärme wieder zu bekommen. Wichtig ist, dass langsam zu machen sonst bekommen die einen Kreislauf-Kollaps. Wenn die nach 2-3 Stunden keine sichtbaren Vitalzeichen haben (Atmung, Puls und/oder sich bewegen, dann gebe ich es auf. Nach 3 Stundne passiert da fast nichts mehr. Manchmal lasse ich die noch über Nacht liegen, da ich die meistens in der Abendkontrolle finde. Werden entweder mit eigener Körperwärme oder in einem Behälter auf der Heinzung langsam erwärmt.
    Manch ein steifes und tot geglaubtes kam dann doch wieder.

    Ja, die spalten auf in dunkelmarder, typmarder und russe/weiß RA. Man kann auch Glück haben und im Nest liegen nur Typmarder. Ich hatte letztes Jahr aus 20 Jungtieren 15 Russen, 2 Typ und 3 dunkelmarder

    Ich füttere Deukanin Standard mit Nösenberger und einer Samenmischung. Grob gemischt in 6-2-1 Schippen. Menge ist ein 3/4 Napf von meinen kleinen. Glaub das sind 250ml. Wobei ich da immer etwas Spiele, gerade bei Jungtieren. Menge richtet sich nach aktuellem Gewicht und wie schnell ich sie auf welchem haben will. Je nachdem auch mal mehr oder weniger. Wobei ich großzügig Frischfutter gebe und im Sommer fast ausschließlich Grünes. Dieses Jahr war die Ausnahme, da die zu leicht waren. Da gab es weniger grünes

    In der Rassezucht müssen alle Elterntiere gekennzeichnet sein. Das ist eine Tätoweierung oder bei Tieren aus dem Ausland nebst Tätowierung auch Ohrmarke oder Ring. Dadurch wird die Reinrassigkeit gewährleistet. Die Kennzeichnung dient als Rassenachweis, dass theorethisch alles den korrekten Weg gegangen ist.
    Nich ttätowierte Nachkommen aus tätowierten Eltern können nicht in die Rassezucht.