Beiträge von zwergloh

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

    Aktueller Zwischenstand:
    Viele nette Nachzuchten, bei allen Rassen außer Engl. Zwergschecken.
    Für das nächste Zuchtjahr stehen die meisten Zuchttiere schon fest, bei ein paar kann ich mich noch nicht entscheiden und warte die Schauen ab
    Aussteller habe ich aktuell
    1 Farbenzwerg loh
    1 Farbenzwerg marder blau
    1 bzw. wenn es vom Gewicht klappt 3 Farbenzwerge siam blau. Das 4. hat leider jetzt schon zu lange Ohren.
    11 bzw. auch hier je nach Gewichtsentwicklung 14 Zwergwidder loh.

    Habe deutklich mehr gehabt aber alle "Langohren" bei den Farbenzwergen zeitnah aussortiert. Sonst wäre es wohl mehrere ZG gewesen


    Ausstellungsplanung steht auch schon fest. CVS, Bezirkschau, Lokalschau und Bundesschau

    Ich sortiere das gnadenlos aus. Allerdings schaue ich bis zum 6. Monat wie die sich machen. Manchmal sieht das so aus, wenn die geschlechtsreif werden und der "Stempel" zur Spitze wird.
    Angewachsene Spitze oder Spalter gehen sofort raus. Das vererbt sich. Nicht zwingend in Gen1 aber kommt immer wieder durch.

    Ja, die sallander sind leider aus Schwarzgranne inzwischen ziemlich häufig. Besonders, da es der präferierte Weg über die Schwarzgrannenfarbigen bei der Anerkennung war. Macht genetishc gesehen auch den meisten Sinn.

    Ob nun eine 4. Farbe musst du dir überlegen. Sallander wäre rezesiv. Es würde zumindest Sinn machen, evtl. deine Zuchttiere aus sallander zu testen, wenn du die Fehlfarbe gar nicht erst haben willst oder eben dann abgeben. Züchter für die FbZw sallander suchen ja meistens Frischblut. Zumindest ist sallander inzwischen anerkannt und könntest die "Fehlfarben" der grannen zumindest ausstellen

    Social Media macht es möglich. Mehr Reichweite und weniger Auf3wand als Foren. Hastz alles zusammen und mehr. Viele Foren von damals sind inzwischen tot. Wobei ich es hin und wieder mag, da es nicht so überflutet ist wie Facebook und Co.

    Mantelschecken gehören zu den Punktschecken. Genetik ist Kk.
    Die Variation des Mantels ist vielfaltig. Von fast einfarbig bis zu nur gefleckten kann im Wurf alles fallen. Besonders bei einem Elternteil, das nicht aus einer Scheckenlinie kommt, wird die Zeichnung unberechenbar.

    Mantelscheckung ist mit allen Farben komibierbar. Bsp. schwarz, blau, thüringer, wild, rot. Königsmantelschecken ist Mantelscheckung mit Japanerfarbe. Aber genetisch wäre auch Silberung, Loh, Marder oder siam wäre möglich. Genauso wir in Kombination mit anderen Fellarten (Angora, Rex, Satin, etc.)

    Das kann man üben. Es gibt 3 Sorten von Kaninchen dabei. Die einen haben es im Blut, die anderen brauchen viel Übung und die dritten sind immer "ein Laib Brot". Guter Stand kann sich vererben.
    Ich persönlich übe mit denen regelmäßig. Ist keine Garantie, dass es auf der Schau funktioniert, aber meistens schneiden sie nicht schlecht ab. Ich benutze die Methode, die Tiere an den Schultern in Position zu ziehen. Wir einige Zuchtkollegen das machen, an den Ohren ziehen bis die stehen gefällt mir nicht und finde die Tiere sind dann nicht so kooperativ. Anfangen zu üben kannst ab ca. 4 Wochen. Die sind dann aber noch zappelig und stehen nur kurz. Meine "alten" bleiben bis 2 Minuten stehen, wenn die gut drauf sind

    Bei mir läuft derzeit nix. Glaube der eine Rammler ist nix. Sehr Deckfreudig war er nie. Aber spätestens am nächsten Tag ist er drauf, wenn es auch etwas dauert. Aber von den 10 Deckungen habe ich nur 2 Würfe bekommen. Schade.

    Dafür habe ich eine Zwerg-Satin loh blau, die sich echt super macht und mich etwas tröstet.
    10 Wochen alt, kein Typzwerg aber bei 'ner Häsin ist mir das egal. Die dürfen größer sein.

    Ich habe eine Häsin, die ist hitzig, lässt sich aber nicht vom Rammler decken. Wir haben sie mehrfach drin gehabt und auch bei anderen Rammlern gehabt. Nichts zu machen.


    Ich probiere das nicht lange und werfe die raus. Tiere, die sich schlecht decken lassen, nicht oder nur schlecht aufnehmen, nehme ich nicht weiter in die Zucht. Das geben die auch an Nachkommen weiter. Ziehe hier einen Strich. Gerade, wenn man schon mehrfach und mehrere Rammler versucht hat

    RHD1/2?

    Das war bei uns 2017. 60% der Jungtiere fielen einfach um. Da steht man nur noch heulend im Stall.

    Nope, das hatte ich bestätigt 2018. Alles was (noch) nicht geimpft war, war so gut wie weg. Alles unter 4 Wochen habe ich mit Punkt 28 Tagem geimpft und die kamen durch.

    Ich habe Tiere von einem verstorbenen Züchter übernommen. Die waren 4 Wochen o.B. und habe decken lassen. Dann kam von einem anderem, der auch Tiere aus der Zucht hatte, die Meldung Syphilis.
    Tja, beobachtet und nachdem fast alle aufäälig wurden geschlachtet inkl. allen Kontaktieren und alles Desinfiziert. Der "Clou": Inkubationszeit mehrere Wochen bis Monate bis es Ausbricht, in Ausnahmefällen auch Jahre. Das ist behandelbar aber nicht heilbar, aber einmal infiziert sind die für immer Träger. Gehe bei sowas kein Risiko ein und habe alles was irgendwie Kontakt hätte haben können weg

    Ich kann einen Wurf berichten aus meinem nicht Rassezucht-Projekt. Einen Wurf mit 2 Weißohren um mehr über die Scheckung zu erfahren.
    Dachte gestern noch bei den Polish, die eine sieht aber tragend aus. Die hat dann gestern ein Jungtier verworfen und 3 ins Nest gelegt. Waren alle lebendig. Heute morgen leider nicht mehr. Eines lag außerhalb und die anderen zwei kalt im Nest. Sehr schade. War der erste Wurf.

    Das Rexfell hat genauso Unterwolle wie alle anderen Kaninchen. Lediglich das Grannenhaar ist kürzer. Musst es mal anfassen, ein gutes Rexfell ist super dicht. Die Rennen im Winter genauso durch den Schnee wie alle anderen. Habe noch keine Nachteile entdeckt, außer das schlechte Felle zu auch mal wunden Läufen neigen. Aber das habe ich auch bei anderen Rassen erlebt.

    Finde ich auch schade. Deswegen behalte ich bei den Zwergen auch gerne Mütter die 4+ Jungtiere werfen. Vorrausgesetzt die haben auch genug Milch für die.

    Ansonsten hat die Häsin meiner Kinder endlich geworfen. Ein Zwerg mit Satin und Rexfall -> Satinrex. Die kam per Zufall bei den Zwerg-Satin mit raus und wurde zum Liebling der Kinder, weil sie rote Augen hat. ISt jetzt kein reines "Rassetier" mit dem Fell, aber mal was genetisch interessantes.

    Die blauen sind am weitesten, danach blaugrau. Blaue werden oft für schwarze und graue Wiener genommen, entsprechend fällt hier oft blau/blaugrau. In D soll es ja möglichst farbrein sein. Wobei ich oft festelle, dass Papier geduldig ist.

    Linien rein zu bekommen, ist je nach Farbe ziemlich einfach, wenn man etwas Genetik kennt. Aber man muss es eben wollen. Mich stören Fehlfarben weniger, aber manchmal schon nervig, wenn man Farbe X (dominant) erwartet, beide Eltern X sind und alles fällt nur nicht X. Bei teilweise 2-4 Jungtieren was anderes als größeren Rassen, wo das doppelte bis dreifache an Jungtieren im NEst liegt.