Rasse des Monats: kastanienbraune Lothringer Erstellt vom Forenmitglied Brunhilde Rieck, Neustadt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rasse des Monats Oktober 2006 - Kastanienbraune Lothringer
Werbepartner
-
-
Zitat
Atze Montag,
2. Oktober 2006, 11:12Rasse des Monats Oktober 2006 - Kastanienbraune
LothringerHallo liebe
Forumer !!!Gratuliere zu den Berichten und den schönen Bildern von dieser Rasse.
Hat Spass gemacht sich die Rassebeschreibung mit den Bildern anzuschauen.
Macht weiter so und freue mich schon auf die nächste Rassebeschreibung !!!!
Gruss Atze
ZitatOliver Montag,
2. Oktober 2006, 18:13RE: Rasse des Monats - Oktober 2006 - Kastanienbraune
LohtringerHallo
Schöner bericht. Sehr informativ.
In belgien gibt es neben die Brun marron de loreine noch die Steen als belg
kaninchen rasse, die Hasenfarbigen ähneln stark den Lohtringer. Doch wird aber
auch mit loh gearbeit um eine schöne intensive farbe zu haben.Oliver
ZitatHeidi Dienstag,
3. Oktober 2006, 08:43Au, auweia
lieber Oliver,siehst Du meinen drohenden Zeigefinger???
Guck Dir mal die Loh an, sie sind größer (max. 3,25 Kg), kräftiger - und im
Vergleich zu den KbrLot ja schon gedrungener.Das Einkreuzen der Loh ist für das kleine, zarte Tier unserer Monatsrasse
äußerst schädlich. Auf den "Trichter" werden schon andere
Zuchtfreunde gekommen sein, denn die preisrichterliche Einschätzung belegt
dies: Leider finden wir immer wieder Tiere, die
einen etwas kugeligen Kopf haben, bei denen die Augen dann nur schwach
hervortretenDie Rasse gehört nicht in die Hand von Züchtern, denen die Köpfe zu spitz, das
Tier insgesamt zu "klein und mickrig" ist (klein und mickrig ist
nicht abwertend gegenüber der Rasse gemeint).Du kennst das genetische Spiel der Gelbverstärkung, also gilt hier das
Sprichwort: Schuster bleib bei deinen Leisten! Fotos im Net betrachte ich immer
mit Skepsis, aber die Fotos im Beitrag, belegen eigentlich recht gut, dass das
"Rot" längst in der Rasse enthalten ist. Auch in Ausstellungen habe
ich mich davon überzeugen können, dass die Farbe überwiegend passend ist.Bitte, bitte bloß nicht schon wieder eine Rasse versauen!
Nette Grüße
Heidi
ZitatKai Dienstag,
3. Oktober 2006, 09:14Hallo,
ich möchte mich Heidis Worten anschließen.
Zwar hatte ich nur gleich nach der Anerkennung einige Tiere dieser Rasse
bewertet.Es ist ein ungewohntes Bewerten, jenseits vieler gewohnter Kriterien.
Schon damals machten wir uns Sorgen, ob auch diese Rasse
"verneuseeländert" wird.Oliver, auch wenn es scheinbar bei euch in Belgien normal ist, mit diesem
Kreuzugen und Einzüchtungen kann man viel kaput machen.Gruß Kai
ZitatManfred Dienstag,
3. Oktober 2006, 13:44RE: Rasse des Monats - Oktober 2006 - Kastanienbraune
LothringerHallo liebes
ForumEin sehr guter informativer Beitrag mit sehr guten Bildern
Manfred
ZitatOliver Dienstag,
3. Oktober 2006, 19:08Hallo Heidi und
KaiIch will hier auch nicht anraten sie einzukreuzen, ich spreche von den steen
Hasen farbig und wie in Belgien verfahren wird und das rein informativ! Hâtte
das ja auch noch hinzufügen sollen :tongue:Mir ist auch sehr wohl bewust das man mit kreutzen einer Rasse schaden kann,
aber bei den STeen funktionirt es sehr gut das heist naturlich nicht das es bei
den Brun mAron funktionirt.Oliver
ZitatHeidi Dienstag,
3. Oktober 2006, 20:13Hallo
Oliver,nicht weinen, hab doch nicht gehauen *gg* *laughing* *liebe*
Ich weiß doch, dass nicht in allen Ländern so "brav" gezüchtet wird.
Laetitia Mittwoch, 4. Oktober 2006, 10:59
Ein sehr schöner
Bericht....informativ und nicht zu"steril"ZitatKai Freitag,
10. November 2006, 15:48Hallo,
eine Frage an Brunhilde:
Ich habe heute einmal nach längerer Zeit wieder Lothringer auf dem Tisch
gehabt.Sie haben alle nahe am Höchstgewicht gelegen und sie kamen mir schon ein wenig
kompakt vor.Sollte die schon von uns vor einiger Zeit erwähnte
"Verneuseeländerung" nun auch in dieser Rasse einzug halten?Brunhilde, wie ist deine Meinung dazu?
Gruß Kai
ZitatHeidi Freitag,
10. November 2006, 16:14Hallo Kai,
weißt du noch, das zeichnete sich vor 3 Jahren schon. Als ich dies damals im
alten Forum schrieb, dass ich die niedlichen Kleinen auf unserer Landesschau
sah und einige schon recht kompakt wirkten, antwortest du mir sinngemäß:"Kastanienbraune Lothringer sollten Fluchttiere bleiben, wenn dem nicht so
ist, lief in der Zucht was falsch."Da ha'm wa den Salat
Wozu kleine, zarte Rassen, wenn sie alle zu Monstern verändert werden? Habe das
längst geahnt. Gib einem Deutschen ein zartes Etwas, er macht 'ne Tonne draus.Frage mich, wann die Hasen dran sind.
Käme es jemals, dass alle Rassen aller EU-Länder in der gesamten EU gezüchtet
würden, na da haben die deutschen zu tun, alles zu vereinheitlichen. Ich denke
da nur mal an Beveren, Steen- und Zwerghasen.Schade um die Rassen!
ZitatBrunhilde Freitag, 10. November 2006, 20:43
Hallo Kai
Ich habe in
der Rasse des Moants doch erwähnt, die Kbr.>Lot. sollten zierlich,(ähnlich
Esch.), oder in kleinform das Ha Kaninchen sein. Lebendig eben, wie Heidi auch
ihre Meinung gesagt hat!8)Die
"Verneuseeländerung" #bum ist schrecklich für die kastanienbraunen
Lothringer. Hoffentlich hast Du dies bei der Bewertung auch berücksichtigt.
Damit der betreffende Züchter auch merkt, daß er die Tiere zierlicher züchten,
und verbessern muss.;( Das ideale Gewicht ist bei
2.3oo bis 2.380 gr .;). wenn Du Lust hast , könnten wir in Leipzig die Kbr.Lot in den Käfigen
vergleichen, um die Vor-und Nachteile zu diskutieren. Eine klare einheitliche
Linie wird es aber erst geben, wenn Clubs gegründet und auf den
Vergleichsschauen dies deutlicher wird. Bei unserer--- Neuzüchtung -
Interessengemeinschaft---war der Ruf danach gross, doch seit der Zulassung der Rasse will keiner damit
die Arbeit übernehmen. In Berlin gab es einen Lothringerclub, ist aber schon wieder
aufgelöst worden. Ich habe erstmal die Lothringer beim Hasenclub angeschlossen,
und der LV Hannover hat dies begrüßt, ebenso der Hasenvlub.Gruß Brunhilde
ZitatHeidi Samstag,
11. November 2006, 08:13Hallo
Brunhilde,ich musste über deine Zeilen ein wenig schmunzeln.
Es wäre traurig, verlören die kleinen Flitzer ihre Form und Ursprünglichkeit,
das ist schon kein Grund mehr zum Fröhlichsein.Die Überlegung - Anschluss an den Hasenclub - halte ich für das einzig
Richtige, denn ich glaube fast, ein Anschluss an einen Deilenaarclub führt zu
züchterischen Unüberlegtheiten gegen die Lothringer.Die Deilenaarform dürfen die KbrLot nicht erreichen.
;winky Heidi
ZitatKai Samstag,
11. November 2006, 10:44Hallo
Brunhilde,es war eine Bewertung in deinem LV.
Ich haben dem Jungzüchter wohl das Problem auf der Bewertungkarte gezeigt.
Ein weiteres Problem, was der Großteil der Tiere hatte, war die Zwischenfarbe.
Sie war verwaschen, als ob sie am Verschwinden ist.
Ich hatte noch einen Kollegen dabei, der die Rasse als Neuzüchtung auch hatte
(und den Du kennst).Gruß Kai
-
Wie man in der vergangenen Ausstellungssaison gesehen hat, präsentieren sich die Kastanienbraunen Lothringer (KbrLot) schon recht nahe am Standardideal.
Bei der Bundesrammlerschau wurde 4 mal die Note VORZÜGLICH vergeben und das bei nur 36 ausgestellten Tieren.
Der Hasen- und Lothringerclub Hannover allen voran Brunhilde Rieck, sowie der Hessische
Hasen- und Lothringerclub mit Norbert Rösch und Alfons Blumöhr stehen hinter Ihrer Rasse und versuchen immer neue Züchter zu bewegen sich dieser feinen Rasse aus Frankreich anzunehmen.
Zu den einzelnen Positionen des ZDRK - Standards 2004 :
Pos.1 Gewicht :
Normalgewicht über 2,0 Kg, Mindestgewicht 1,5 Kg, Höchstgewicht 2,5 Kg
In den meisten Zuchten bewegen sich die Häsinnen um 2,3-2,4 kg, die Rammler präsentieren sich etwas leichter um 2,1-2,3 Kg, wobei die Tiere, die sich an der oberen Gewichtsgrenze bewegen nicht mehr gestreckt, schlank und schnittig erscheinen.
Pos.2 Körperform, Typ und Bau :
Der Körper ist harmonisch abgerundet und leicht gestreckt. Rammler und Häsin erscheinen im Gesamtbild fein, schlank und schnittig. Die Rückenlinie verläuft ebenmäßig und endet in einer gut abgerundeten Hinterpartie. Die Häsin ist wammenfrei.
Diese Forderung wird schon weitgehends erfüllt, wobei wie schon bei Position 1 beschrieben,
die Tiere die sich am Höchstgewicht bewegen, zu grob oder plump erscheinen, wobei da der Verdacht nahe liegt das hier Deilenaar eingekreuzt wurden.
Schön abgerundete, leicht gestreckte, schlanke und schnittige Tiere waren bei den vergangenen größeren Schauen auch schon zu bewundern. (z.B.. Bundesrammlerschau Kassel)
Pos.3 Fellhaar
Das Fellhaar ist kurz, dicht und von guter Struktur. Es zeichnet sich durch eine gleichmäßige, gute und dennoch recht feine Begrannung aus. Die Ohren sind gut behaart.
Die Felle der Kastanienbraunen Lothringer sind den Standardforderungen schon recht nahe,
wobei 14,5er Felle keine Seltenheit mehr sind, die recht guten Felle bereiten den Lothringerzüchtern kein Schwierigkeiten mehr, wobei auch die Ohren sehr gut behaart sind.
Pos.4 Kopf, Augen und Ohren
Der Kopf ist relativ klein und kurz. Er sitzt dicht am Rumpf. Stirn, Backen und Schnauzpartie erscheinen bei beiden Geschlechtern im Gesamteindruck kugelförmig, wobei der Kopf der Häsin durch die geringere Backenbildung noch etwas feiner wirkt als der des Rammlers. Die Augen sind relativ groß und treten sichtbar hervor. Die Ohren sind stabil und fest im Gewebe
und dennoch zum Typ passend recht fein, sie sind entsprechend dem Größenrahmen nicht zu lang und werden zusammen stehend, nach oben leicht v-förmig getragen.
Mit der Position 4 haben Züchter und Preisrichter noch so manche Schwierigkeiten.
Oft wir ein etwas markanter Kopf gefordert, bei allen Tieren mit der Forderung Kopf markanter, entsprach der Kopf den Standardforderungen. Ich habe dementsprechend die Preisrichter auf die Standardforderungen hingewiesen, wenn ein Kastanienbrauner Lothringer
einen runden kugeligen Kopf hat, entspricht das nicht den Forderungen und wäre sogar zu bestrafen.
Das Auge wird relativ groß und sichtbar hervortretend gefordert, das heißt aber nicht das wir die großen Glubschaugen wollen. Auch hier könnte das Wort sichtbar gestrichen werden.
Die Ohren bereiten in noch vielen Zuchten Probleme, sie werden oft nicht zusammenstehend
und v-förmig getragen, man sieht auch noch kurze Ohren die nicht zum Typ passen.
Pos.5 Deckfarbe und Gleichmäßigkeit
Die Deckfarbe ist kastanienbraun, mit gleichmäßig verteilten schwarz gespitzten Grannenhaaren und mit gutem Glanz versehen. Sie erfasst gleichmäßig den Kopf einschließlich der Ohren, den Rücken, die Flanken - so tief wie möglich nach unten reichend - und die Läufe. Die Bauchdeckfarbe ist lohfarbig bis strohgelb. Der feine Ohrenrand ist schwarz gefärbt, das Ohreninnere erscheint von bläulicher Farbe. Die Augen sind dunkelbraun, die Krallen dunkelhornfarbig.
In einigen Zuchten ist schon ein feines Kastanienbraun mit sehr guten Glanz zu sehen, aber
in der letzten Ausstellungssaison standen noch sehr viele graue Tiere, nicht nur mit grauen Seiten, die nicht von den Preisrichtern gestraft wurden. Diese Grauen oder hellen Tiere haben auch keine lohfarbige bis strohgelbe Bauchdeckfarbe, sondern sind weiß am Bauch. Es wäre darüber nachzudenken strohgelb zu streichen, dann wird es keine grauen Tiere mehr geben.
Tiere mit schöner kastanienbrauner Farbe sind am Bauch und an der Blumenunterseite satt lohfarbig. Das immer wieder mal Tiere schwarzlohfarbig fallen ist normal.
Pos.6 Zwischen- und Unterfarbe
Die Zwischenfarbe ist leuchtend gelbrot bis braunrot. Sie ist mitentscheidend für die Ausprägung der kastanienbraunen Deckfarbe.
Die Unterfarbe ist blau, bis zum Haarboden reichend, je intensiver desto besser. Die Bauchunterfarbe brauch nur in Brust - und Schoßpartie vorhanden zu sein. Die Unterfarbe an der Blumenunterseite bleibt unberücksichtigt.
Die Zwischenfarbe ist nur bei schöner kastanienbrauner Deckfarbe leuchtend und breit genug,
bei hellen und grauen Tieren ist sie fast nicht vorhanden.
Dagegen bereitet die Unterfarbe kaum Schwierigkeiten, sie ist in der Regel von schönem sattem dunkelblau.
Norbert Rösch
Rassesprecher Kastanienbraune Lothringer AG der Hasen- und LothringerclubsWir bedanken uns bei Norbert Rösch für diesen Bericht und die Fotos. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verfassern und beim Rassekaninchenzuchtforum e.V. Die Rechte der Grafiken liegen bei Trägerverein Rassekaninchenzuchtforum e.V. Weitere Ergänzungen, Meinungen und Bilder zum Rassebericht bitte an webmaster@rkz-forum.de. Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, das die Bilder, Texte und Grafiken bestimmten Rechten unterliegen, und das wir Copyrightverletzungen strafrechtlich verfolgen lassen werden.
(C) 2009 Rassekaninchenzuchtforum e.V.
-
Hallo Kastanienbraune Lothringer-Freunde,
habe einen Fehler in meinem Bericht entdeckt,
in Pos.4 ist geschrieben "Backen- und Schnauzpartie
erscheinen bei beiden Geschlechtern im Gesamteindruck kugelförmig"
muss natürlich "keilförmig " sein
Grüße aus Rheinhessen
Norbert _hasi9_
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!