Auch wir lassen unsere Satinangora tätowieren, das macht unser Vereinstätowierer ausschließlich im linken Ohr, ohne Vereinstäto. So haben wir für uns eine eindeutige Zuordnung wie von Ursula und Angela beschrieben. Wir haben unsere Aufzeichnungen über jedes Tier und berechnen ebenfalls vor der Verpaarung den Inzuchtkoeffizienten. Er tätowiert das für uns, auch wenn wir nicht ausstellen können, weil uns der Verein darin unterstützt nicht "irgendwie" zu vermehren.
Kreuzungen mit Angora halte ich auch für nicht zielführend.
Wir haben Nachkommen von Kirstens Emilia mit sehr guten Haareigenschaften und guten Muttereigenschaften. Da unsere Tiere in diesem Jahr 2 Jahre alt werden, muss Emilia entsprechend älter sein. Als wir die Tiere übernommen haben, waren sie fellmäßig in keinem guten Zustand. Durch regelmäßige Pflege sind sie mittlerweile filzfrei, auch wenn wir mal nicht so hinterher kommen ist das kein Problem mehr. Wir haben diese Tiere von den Leuten gekauft, von denen Kirsten Emilia übernommen hat. Sie haben uns gesagt, was sie von den Tieren wussten und das war nicht viel.
Wir haben unsere Zuchttiere unserem Vereinstätowierer (einem sehr erfolgreichen und erfahrenen Züchter) gezeigt und von ihm auch die Form usw. beurteilen lassen. Er hat uns gezeigt, worauf wir achten sollen und eben auch den Glanz der Tiere und die Haarstruktur beurteilt. Das war für uns sehr aufschlussreich und wenn er wieder kommt, werden wir mit Sicherheit wieder viele Fragen haben, die er uns mit viel Geduld beantwortet, am Tier!
Ich gebe auch keine Tiere ab von denen ich nicht überzeugt bin. Alles was filzt kommt in die Küche.