Beiträge von Kleinwidder

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

    Hallo Bernd


    Sto Armierungsputz wird als erste Lage auf die Wärmedämmplatten(Styropor) beim Vollwärmeschutz aufgetragen um das Gewebe einzubetten,
    dass seit vielen Jahren problemlos ausgeführt wird.


    Der Putz ist bedenkenlos auf die OSB Platten ohne Vorbehandlung mit der Zahnspachtel vollflächig auf zutragen, um die Fliesen an den Wänden
    zu verkleben. Es ist zu achten, dass die Fliesenfugen möglichst klein sind und mit Armierungsputz gefüllt werden, dann ist kein verfugen erforderlich.
    Die Fliesen sind mit Wasser zu reinigen bevor der Putz erhärtet.


    Im Armierungsputz sind Glasfaserstreifen mit enthalten, dass der Putz keine Risse bekommt an den Ecken und Stößen ist der Putz auch
    zum verfugen geeignet und deshalb kann auf Silicon verzichtet werden.


    Materialtest !!!
    Bevor die Fliesen auf die OSB Platten verklebt werden, starte doch einen Versuch in dem zwei Glasscheiben mit STO Armierungsputz
    verklebt werden um die Haltbarkeit zu prüfen.


    Gruß Kleinwidder

    Hallo,
    in deiner Beschreibung ist zu entnehmen, dass diese Investition an den Ställen schon von längerer Dauer sein soll und deshalb würde ich die Innenwände mit Fliesen (Farbe braun) belegen das
    ist momentan ein Mehraufwand, aber auf längere Zeit eine Ersparnis.
    An den Innenecken der Boxen kratzen im Lauf der Zeit die Tiere den Anstrich bis auf den Grund der Platten ab, was beim Fliesenbelag nicht vor kommt.
    Die Fliesen aus dem Baumarkt sind oft preisgünstiger als ein qualitativ hochwertiger Anstrich, Fliesenformat z. B. 40x40 cm eine Reihe Hoch umlaufend angeklebt und verfugt.
    Die Fliesen sind mit sehr geringen Aufwand von Urinspuren zu reinigen, dies ist beim Anstrich wesentlich schwerer beziehungsweise erfordert einen neuen Anstrich um die Spuren zu beseitigen.
    Als Fliesenkleber ist auf sehr glatte Flächen " STO- Armierungsputz" zu verwenden denn diese Material bestens dafür geeignet und dauerhaft haltbar auch bei Frost.


    Gruß Kleinwidder

    Hallo Jan,
    Ja es besteht ein erheblicher Unterschied bei den Jungtieren die den Brei mit Meerrettichpulver bekommen, diese haben eine gute Kondition uns sind
    unempfindlich für die Krankheiten im Verdauungstrakt.
    Im letzten Jahr habe ich zum ersten mal das Pulver verfüttert und die Jungtierverluste waren so niedrig wie nie zuvor 1Tier von 36 Tieren.
    Nachteile wurde keine erkannt.


    Gruß Keinwidder

    Meerrettich-Pulver zur Aufzucht von Jungtieren


    Entscheidend für alle Neuerungen bei den Kaninchenzüchtern, ist der Preis.
    Das Kg. Meerrettichpulver kostet 6.- € + 7% Mwst. + Fracht.
    Um einen Wurf mit 5-7 Jungtiere plus Häsin zu versorgen sind etwa 2- 3 kg bei einer Mittelrasse notwendig.
    Beginn der Verabreichung ca. 3-4 Tage vor der Geburt der Jungtiere, sodass die Mutter-
    milch das Meerrettichpulver beinhaltet und an die Nestlinge weiter gegeben wird.
    Das Meerrettichpulver reguliert die Verdauung und fördert die Bildung der Darmflora für die
    Jungtiere schon im Nest. Wie verabreiche ich das Meerrettichpulver an die Häsin und den
    Jungtieren. Grundbasis können Haberflocken Zuckerrübenschnitzel und auch Sojaschrot
    sein, die in Wasser aufgeweicht werden und mit Meerrettichpulver vermischt zu einem feuchten Brei.
    Mischung:
    ZB.ca. 5oo gr. Trockenmenge mit 50 gr. Meerrettichpulver vermischen und einmal am
    Tag ca.80-120 gr. frisch angemacht verabreichen.
    Nach dem Absetzen der Jungtiere, wird der Brei weiter bis zur 10-11 Woche verfüttert.


    Kleinwidder

    Hallo Gabi,


    mit Beschluss der Standardkommision vom 15.Dez. 2015 im Zusammenhang mit der Bundesschau in Kassel wurde festgelegt, dass im neuen Standard die Punktezahl in den Gewichtstabellen von bisher 20 Punkten auf 10 Punkte reduziert werden, wozu nichts einzuwenden ist. Ich bin der selben Ansicht wie Gabi, dass ein Tier mit Übergewicht unbedingt weiter zu bewerten ist, der Preisrichter bekommt für dieses Tier auch das komplette Honorar. In der Abteilung IV. im Standard bei den Zwerg-Widdern ist in der Gewichtstabelle beim überschreiten des Idealgewichts sogar ein Punkteabzug sorgesehen (1,5kg -1,9kg 20 Punkte bis 2,0 kg 19 Punkte). Im Zusammenhang der Änderung bei der Punktevergabe auf das Gewicht wäre es doch kein großer Aufwand, wenn in den neuen Tabellen der Abteilung II +III bei Übergewicht in gleicher weise ein entsprechender Punkteabzug vorgenommen wird ,aber dafür die Weiterbewertung erfolgt. Ein Beispiel für diese Handhabung Idealgewicht 3,0 kg - 3,5 kg = 10 Punkte das zu bewertende Tier wiegt 3,51 kg 3,60 kg Abzug 1 Punkt = 9 Punkte und wird weiter in der Sammlung bzw. als Einzeltier geführt. Mit einem Übergewicht ab 3,61 kg - 3,70 kg ist das Tier weiter zu bewerten, wird aber aus der Sammlung und Einzeltier-Bewertung gestrichen. Für mich ist es nicht nachvollziehbar, dass Züchter mit Zwergrassen diesen Bonus bekommen und die Züchter der Abteilung II + III deren Tiere werden von der Bewertung ausgeschlossen.


    Gruß Kleinwidder

    Als erstes ist grundsätzlich die Reinigung aller Betonteile mit einem Hochdruckgerät mind. 8o Bar und wenn möglich auch mit Heißwasser durch zuführen, sodass alle Verunreinigungen entfernt werden.


    Dann kann mit dem aufstellen der Boxen begonnen werden.


    In keinen Fall dürfen die Betonteile mit Kalk bzw. mit Fassadenfarbe beschichtet werden, denn Kalk ist nicht haltbar und Fassadenfarbe schädlich für die Tiere.


    Wenn ich dir empfehlen darf, dann verwende Materialien wie die Fliesenleger anwenden z.B Produkte der Firma PCI oder gleichwertige.


    Boden und eine Teilfläche der Rück- und Seitenwand würde ich mit preisgünstigen Fliesen belegen ,dann ist die Reinigung der Boxen sehr einfach und erspart langfristig die Anstriche.


    Gruß Kleinwidder

    Hallo Falko und saxwald,


    wenn die Anweisungen vom Landes-Schriftführer aus Bayern von euch beiden eingehalten worden währen, dann dürften die wahren Missstände in unserer Organisation nicht veröffentlichen, sondern sollten als Tabuthema abgelegt werden. Das heißt im Klartext, wir sollen alle unangenehmen Vorkommnisse in der Organisation verschweigen und unter den Teppich kehren, wo es dann weiter stinken kann,aber es erfahrt niemand davon und es kommt keine Kritik auf.


    Gerade solche Missstände sind anzuzeigen, dass bei weiteren Großschauen die Vorkommnisse nicht mehr in diesen Umfang vorkommen.


    Gruß Kleinwidder

    Hallo Peter,


    in deiner Aussage zu den von mir beschriebenen Grascops habe ich die Erkenntnis , dass deine Information nicht ausreichen ist, denn die Grascops mit 15-bis 20% werden in der Regel an Milchkühe verfüttert und nicht an Pferde, denn Pferde können den hohen Eiweißgehalt nicht verwerten und werden in der Regel krank. Peter wenn du einen Einblick hättest was in den Tiermastbetrieben alles verfüttert wird was selbst essen, dann würdest du aus meinen Grascops deinen Frühstückstee zubereiten.


    Gruß Kleinwidder

    Guten Morgen Sabine,


    vorweg zu deinem Bericht: Heu-Cops gibt es nicht, diese Bezeichnung ist falsch,!!


    Die Gras-Cops werden aus dem frisch gemähten Wiesengras ohne Zugaben in einer Trocknungsanlage hergestellt und haben einen Durchmesser von etwa 10 mm, die Länge beträgt ca. 20-30 mm. Bei einer fachgerechten trockenen Lagerung in einer großen Holzkiste mit Abdeckung können die Cops über ein Jahr gelagert werden ohne, dass der Eiweißgehalt (15-20%) sich verändert . Seit mehr als 20 Jahre verfüttere ich an meine Klein-Widder diese Cops die mit Pellets 2 : 1 gemischt werden und so ist das Futter über die gesamte Zeit konstant und verursacht keine Verdauungsstörungen wie zB. das nasse Gras oder etwa schimmligen Heu. Tiere in der Zuchtruhe bekommen nur diese Grascops ohne Pellets und sind wieder ohne Verfettung für die neue Zuchtsaison verwendbar. Meine Tiere sitzen auf Kunststofflattenroste und darunter befindet sich die Schwemmentmistung und deshalb ist die Verfütterung mit Heu sehr ungünstig, da sich die Roste mit Heu belegen und verkleben. Die Schwemmentmistung wird im Abstand von 8 Tagen mit Wasser gespült und einer Schubstange gereinigt. Was qualitativ gut ist, hat nun mal seinen Preis 24.-€/100 kg ab Trocknungsanlage für 2015. Für meinen Bestand ca. 35 Jungtiere und 6 Alttiere werden ca. 600 kg im Jahr erforderlich.


    Gruß Kleinwidder

    In nächster Zeit wenn die Jungtiere geboren werden kommen auch wieder die Probleme mit der Aufzucht. Mit der Umstellung der Fütterung ist die Gefahr sehr groß, dass die Jungtiere Probleme mit der Verdauung bekommen. Um diese Verdauungsstörungen zu verhindern verabreiche ich meinen Jungtieren Meerrettichpulver über das Futter. Nach ca. 10 Wochen wird das Pulver abgesetzt und die Jungtiere sind gesund.


    Gruß Kleinwidder










    Hallo Falko,


    um einen Schaden zu beseitigen oder diesen zu vermeiden muss zu erst geprüft werden, was ist der Auslöser ?.


    In meiner langjährigen Erfahrung in der Rassekaninchenzucht kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Einstreu und der Lattenrost nicht die Ursache für die wunden Hinterläufe sind.


    Ich vermute, dass bei deinen Tieren die Ursache in der Fütterung liegt, denn der Eiweißanteil ist zu hoch, den die Tiere nicht in Fleisch und Fell umsetzen können was sich an den Hinterläufe abzeichnet die aufbrechen und bluten.


    Stelle die Fütterung total auf Raufutter um ohne Kraftfutter und Getreide ,dann werden die Läufe nach einiger Zeit wieder abheilen. Diese Tiere sind für die Zucht untauglich, da dieser Fehler weiter vererbt wird.


    Gruß Kleinwidder

    4. Standard der Grauen Wiener






    Auf dem Hintergrund beobachteter Fehlentwicklungen zum gedrungen, blockig wirkenden Typ wird die Typbeschreibung um die Anforderung eines leicht gestreckten Körpers ergänzt, wie sie sich ansonsten bei den anderen Wienerrassen im Standardtext findet:




    „Der Körper ist leicht gestreckt, walzenförmig, vorne und hinten gleich breit, mit einer ebenmäßigen Rückenlinie versehen und hinten gut abgerundet.“




    Diese Textergänzung wird ebenfalls in den zu erstellenden neuen Standard übernommen. Bei der Zucht und Bewertung sollte schon jetzt darauf geachtet werden, dass der Typ des Wienerkaninchens nicht verloren geht.


    Diese Standardänderung bezieht sich auf die Pos. 2 Form und Körperbau beim Wiener grau.


    Wie soll sich der Preisrichter bei dieser Vorgabe der Punkte entscheiden:


    1. Variante Das Tier ist vorne und hinten gleich Breit, fehlt aber die leicht gestreckte Form. ????


    2. Variante Das Tier hat eine leicht gestreckte Form, ist aber vorne und hinten nicht gleich breit. ???



    Anmerkung: Wenn ein Körper leicht gestreckt ist, kann dieser logischerweise vorne und hinten gleich breit sein.


    Gruß Kleinwidder

    Hallo Jenni,


    bis du eine Wurfkiste bestellst, wird in meinem Stall ein Wurf groß.


    Ist unsere Welt so kompliziert , dass eine Wurfkiste die aus 4 Bretter besteht im Internet aufgerufen werden muss, wo diese Kiste zu bekommen ist. Im Verein B 104 sind sicher mehrere Züchter die eine Ahnung haben, wie eine Wurfkiste für deine Rasse aussehen soll.


    Gruß Kleinwidder