Das Marderkaninchen, blau

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

  • Startseite

    Eine interessante und faszinierende Neuzüchtung: Großmarder blau

    Ein Bericht von

    Wie bin ich zu dieser Rasse gekommen?

    Seit nunmehr 1986 bevölkern Rassekaninchen meine Ställe, zunächst bis 1998 zwar nur als Halter, aber es waren Rassekaninchen. Meine ersten Kaninchen (Kalifornier schwarz/weiß) habe ich bei einem Züchter gekauft und bis zu meinem Eintritt in einen Rassekaninchen-zuchtverein rasserein (S 856 Falkenhain) gehalten. Der Rasse Kalifornier schwarz/weiß halte ich bis heute auch noch die Treue und habe meine Tiere auch schon erfolgreich ausgestellt. Bei einer Ausstellung im Dezember 2004 habe ich dann wunderschöne hellblaue Kaninchen mit rötlich durchscheinenden Augen gesehen – diese wurden zwar nicht bewertet, aber es war wie man so schön sagt Liebe auf den ersten Blick. Es stellte sich heraus dass mein Zuchtfreund Gunter Anders aus Zittau diese Tiere ausgestellt hatte. Schnell kamen wir darüber ins Gespräch und ich bekam meine ersten Großmarder blau.

    Hier beschritt ich nun völliges Neuland, vieles war ungewöhnlich – zuerst natürlich die Beantragung der Genehmigung zur Neuzüchtung und dann natürlich die eingeschränkte Ausstellungsmöglichkeit. Schade eigentlich, dass seitens des RKZV hier so unflexibel reagiert wird. Auf der einen Seite will man neue Zuchtfreunde gewinnen und lässt bei Ausstellungen Halter mit ihren Tieren zur Bewertung zu und andererseits werden Neuzüchtungen nur auf Landes- und Bundesschauen bewertet. Wie sollen hier Gleichgesinnte für diese Rassen gefunden werden?

    Doch nun zu meinen großen Mardern. Die erste Verpaarung mit 2 Typmardern klappte und ich hatte im Januar 2005 meine ersten Würfe im Nest. Da ich bisher noch keine spalterbigen Kaninchen gezüchtet hatte war ich schon gespannt auf das, was mich da erwartete. Es lagen 2 Typ-, 2 Dunkel- und 3 Russenmarder im Nest. Schon nach 3 Tagen konnte ich dies erkennen. Auch der zweite Wurf brachte ein ähnliches Ergebnis. Die Tiere wuchsen sehr schnell und so konnte ich die „Fehlfarben“ als „Schlachter“ an Halter abgeben. Schnell war klar, um Tiere ausstellen zu können, musste ich wegen der Aufspaltung einen anderen Weg beschreiten. So behielt ich dann einen Dunkelmarder zurück und verpaarte diesen mit einem Russenmarder und das erwartete Ergebnis – nur Typmarder – lag im Nest.

    Voller Ungewissheit über meinen „Zuchtstand“ erwartete ich im Dezember 2005 die Bundes-Schau in Nürnberg. Wie werden meine ersten Großmarder blau wohl bewertet? Leider war die Antwort für mich recht ernüchternd – bei 4 Tieren waren 2 nb darunter – pigmentlose Kralle vorn stand auf der Bewertungskarte. Auch das war eine neue Erfahrung für mich, eine schmerzliche zwar, aber gleichzeitig auch eine neue Motivation.

    Neues Jahr, neues Glück. Ich wechselte den Verein, bin jetzt Mitglied im S 20 Bennewitz und züchte weiterhin die Großmarder blau.

    Was fasziniert mich an dieser Rasse? Zum einen sind die Tiere frohwüchsig und sehr fruchtbar – die Wurfgrößen lagen zwischen 7 und 14 Jungtieren – und auf der anderen Seite finde ich diese Rasse einfach schön und ästhetisch. Die überaus interessante Kopfzeichnung mit Marderkreuz und Backenpunkt einerseits und die Abzeichen am Körper anderseits sind dabei das Besondere am Farbspiel in blau. Natürlich auch die Augen – je nach Lichteinfall – sind sie graublau oder rötlich durchscheinend (ein Zeichen für die Teilalbinosierung). Auch die Überraschung, was wohl im nächsten Wurf liegt, begeistert mich jedes Mal.

    Die Standard Anforderungen:

    Die Standardforderung für die Große Marder blau entsprechen den Forderungen, die wir an die Großen Marder braun stellen.

    Positionen:

    1. Gewicht

    20 Punkte

    2. Körperform, Bau und Stellung 20 Punkte
    3. Fell 15 Punkte
    4. Deckfarbe 15 Punkte
    5. Abzeichen 15 Punkte
    6. Unterfarbe 10 Punkte
    7. Pflegezustand 5 Punkte

    ========

    100 Punkte

    Position 1: Gewicht

    Normalgewicht über 4,0 k, Mindestgewicht 3,0 kg

    3,00 kg bis 3,25 kg bis 3,50 kg bis 3,75 kg bis 4,00 kg über 4,00 kg Höchstgewicht

    15 16 17 18 19 20 5,00 kg

    Position 2: Körperform, Bau und Stellung

    Der Körper ist leicht gedrungen. Der Rumpf soll vorne und hinten gleich breit und gut bemuskelt sein. Der Kopf ist der Größe der Rasse entsprechend ausgebildet, mit vollen Backen und dicht am Körper anliegend.

    Die Läufe sind kurz und kräftig. Die Ohren fleischig und an den Enden gut abgerundet. Bei älteren Häsinnen ist eine kleine wohlgeformte Wamme zulässig.

    Position 3: Fellhaar

    Das Fellhaar ist mittellang, mit dichter Unterwolle und guter gleichmäßiger Begrannung . Die Ohren sind gut behaart.


    Position 4: Deckfarbe

    Bisher anerkannt ist nur der braune Farbenschlag in heller bis mittlerer Abtönung. Nicht zugelassen sind die fast dunklen, fast einfarbigen Tiere (Homozygoten).

    Der Farbenschlag blau ist als Neuzüchtung in der Zulassungsphase.

    Die Deckfarbe ist von einem lichten Blau, das nach den Flanken und Seiten zu heller verläuft.

    Hinterschenkel und Schulterpartie sind etwas dunkler angedeutet. Backen, Brust und Bauch sind hellblau. Die Augen sind blau, die Krallen dunkelhornfarbig.


    Position 5: Abzeichen

    Über den Rücken zieht sich ein ca. 8 bis 10 cm breiter dunkler Streifen, der seitlich nicht scharf abgegrenzt ist. Die Maske ist dunkel und verläuft ebenfalls nicht scharf abgegrenzt etwa in Augenhöhe aus. Ohren, Läufe und Blume sowie Augeneinfassung sind dunkel.

    Position 6: Unterfarbe

    Die Unterfarbe ist bläulich und soll sich in der Intensivität der Deckfarbe anpassen, somit an helleren Körperstellen heller, im Bereich der Abzeichen dunkler.

    Position 7: Pflegezustand

    Zu den Kriterien der Position 7, dem Pflegezustand, möchte ich in dieser Vorstellung nicht eingehen, da ich davon ausgehe, dass wir Züchter alle wissen, wie gut vorbereitet, unsere Kaninchen den Bewertungen vorgestellt werden müssen.

    Bericht der ZDRK Standard Fach Kommission über diese Rasse bei der Bundeschau in Bremen

    Ich zitiere Walter Hornung:

    „Das einzige in jeder Hinsicht überzeugende Tier der mittelgroßen Neuzüchtungen zeigte mit 8/7 Punkten der Züchter Joachim Kapp, Triebes bei den Großen Marderkaninchen blau. Der verdiente Lohn war der Bundesieger Titel. Ansonsten war das Niveau sehr mäßig. 5 der 11 von 4 Züchtern ausgestellten Tiere lagen bei befriedigend (2X) und nicht befriedigend (3X). Typ Fellhaar und Abzeichen - vor allem am Rumpf – bedürfen der züchterischen Bearbeitung. Die Breitenentwicklung liegt hier offenbar ebenfalls im Argen.“

    Züchterische Anmerkungen

    Die Fütterung besteht bei mir sowohl aus Kraftfutter (Mischung aus Getreide, Pelletts und Sonnenblumenkernen), Heu, Küchenabfällen (Schalen von Kartoffeln, Möhren, Gurken usw.) sowie je nach Jahreszeit Grünfutter(Gras oder Tobinambur, hiervon aber nur die Blätter und Stängel) oder Futterrüben. Gelegentlich wird Obstbaumverschnitt mit angeboten und selbstverständlich darf auch eine Tränke nicht fehlen. Als besondere Leckerbissen gibt es Weinverschnitt. Meine Ställe stehen unter einem Schleppdach. Die Tiere werden ausschließlich auf Stroh gehalten. Trächtige Häsinnen bekommen einen Doppelstall. Obwohl ich keine Wurfboxen einsetze, sind Jungtierverluste nur selten (bei starken Dauerfrost im Winter) eingetreten. Auf Grund der zum Teil recht großen Würfe lasse ich die Natur entscheiden, welche Jungtiere weiterleben, denn eines habe ich in der Zwischenzeit gelernt, dass auch die anfallenden Dunkel- und Russenmarder sehr gut in der Zucht eingesetzt werden können, um in der nachfolgenden Generation den Anteil der Typmarder zu erhöhen.

    In der Zukunft wird es einerseits darum gehen den blauen Farbschlag der Großmarder in den Rassestandard zu bringen und andererseits weitere Zuchtfreunde für diese Rasse zu begeistern. In beiden Punkten wird mir nicht bange, denn die kleine begeisterte Scharr der Idealisten wird dies schaffen.

    Rassespezifischer Beitrag: Jens Kramer

    Preisrichterlicher Beitrag: Heiko Semmel

    Wir bedanken uns bei Jens Kramer und Heiko Semmel für diesen Bericht und für die Fotos. Weiterer Dank gilt dem RKZ-Team für seine Mitarbeit. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verfassern und beim Rassekaninchenzuchtforum e.V. Die Rechte der Grafiken liegen bei Trägerverein Rassekaninchenzuchtforum e.V. Weitere Ergänzungen, Meinungen und Bilder zum Rassebericht bitte an webmaster@rkz-forum.de. Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, das die Bilder, Texte und Grafiken bestimmten Rechten unterliegen, und das wir Copyrightverletzungen strafrechtlich verfolgen lassen werden.

    (C) 2012 Rassekaninchenzuchtforum e.V.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!