Kunststoffroste, eure Meinung ?!

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

  • Hallo Claudia,


    die Richtung bzw. die Lage der Latten ist eigentlich egal, die Tiere bewegen sich eh nicht nur in eine Richtung.


    Wenn deine Ställe genügend Höhe haben ist es eh besser, die Latten auf eine separate Schiene denn auf die Wannen direkt zu legen, erleichtert enorm das Misten.


    Der Handel bietet sogar fertige Leisten zum selberschneiden an.


    mfg Peter

  • Hallo Peter,


    ich habe über den Wann kleine Leisten, damit die Wannen beim Rausziehen nicht "aufschnappen" können. Deshalb ist da kein Platz mehr für noch weitere Leisten für die Roste. Jetzt teste ich das mal ein paar Wochen und entscheide mich dann, ob ich mir noch mehr Roste zulege.


    Viele Grüsse, Claudia

  • in meinen neuen Stallungen habe ich mich für die Kunststofflatten entschieden, leicht zusammenzustecken und sehr stabil - bei den Plastikkarogittern zum Zusammenstecken ist ein unterbau notwendig, der das Durchfallen doch behindert.


    Hallo Peter


    Ich hatte auch schon diese Kunststoffroste mit Latten. Bei einer Stallbreite von 80 bis 90 cm. hat es die Latten aber sauber durchgebogen. Im Winter machte ich eine Strohauflage auf die Roste drauf, was mir wiederum die Stallwände (durch Urin) beschädigt hätte. 10 cm. hohe Kunstoffleisten an den Stallwänden verhinderten das. Beim rausheben des Rostes (ich musste den Rost etwas schräg stellen), kam es immer wieder vor, dass ich nur die Leiste in der Hand hatte. Mich kotzten diese Roste mit der Zeit so an, dass ich Holzroste reinmachte. Die waren mir dann wesentlich lieber. Den Tieren leider auch, da die Latten ziemlich stark angeknabbert wurden. Mittlerweile habe ich alle Roste entfernt und mache lieber öfters sauber. Für den Anblick wie sich die Tiere im frischen Stroh rumwälzen und sichtlich wohlfühlen, mache ich gerne öfters sauber.


    Gruß Franz

  • Guten Morgen Franz,


    sicher hast Du recht, dass gerade die Lattenroste mit den sehr flexiblen Querstreben nicht unbedingt am stabilsten wirken, dem kann man aber sehr leicht abhelfen. Ich habe z.B. die Latten auf die Streben mit Montagekleber befestigt, ab 80 cm breite ist ein Flacheisen in der Mitte des Rostes sicher fürs Durchbiegen. kritisch wird es auch immer, wenn die Roste zu exakt in den Leisten liegen, ein wenig Spiel ist sinnvoll. Querstreben aus Metall wären eine Alternative.


    Wie ich ja schon geschrieben habe gibt es sicher mehrere sinnvolle Möglichkeiten, jede/r sollte das geeignetste auswählen - am wichtigsten dabei ist, dass die Stallungen sehr groß sind und unseren Tieren eine entsprechende Bewegungsfreiheit bieten, egal auf wie viel Ebenen :)


    .....und die Verletzungsgefahr sollte nicht zu groß sein, gebrochene Läufe sind nicht das Ziel.


    Ob sich die Tiere im Stroh wohlfühlen kann ich nicht so exakt beurteilen, ich weiß lediglich, dass sie im Stroh viel herumwühlen - wahrscheinlich frustriert, weil es nicht "tiefer" geht- , sich jedoch auf befestigen Flächen wie Holzbrettern, Gittern oder Erdboden deutlich mehr bewegen, sofern man ihnen die Wahlmöglichkeit gibt- als Verfechter der alten Strohstreumethode hätte ich dies auch nicht vermutet, bevor ich es ausprobierte :)



    mfg Peter

  • Hallo,


    zurzeit habe ich mehrere Ställe (30) im Einsatz, die aus einer Kotwanne mit den Maßen 70 x 70 cm und einer erhöhten Liegefläche von 30 x 70 cm bestehen (insgesamt 100 x 70 cm). Die Kotwanne enthält Einstreu in Form von Sägespänen und Stroh; die erhöhte Fläche besteht aus der geriffelten Seite einer Multiplexplatte und ist gleichzeitig der Deckel einer Wurfkiste, die zurzeit (off-season) nicht genutzt werden kann, da die Öffnung zur Wand gerichtet ist. Das Verhalten der Tiere ist individuell verschieden, manchen halten sich vermehrt auf der Liegefläche auf, manche im eingestreuten Bereich, beiden ist gemeinsam, dass sie sich mehr bewegen und öfter die Ebenen wechseln. Bei der Haltung auf Stroh ist auffällig, dass sich die Tiere nach dem Misten vermehrt mit der Einstreu beschäftigen und sich manche regelrecht darin wälzen. Es scheint ihnen Spaß zu machen. Die Haltung auf Rosten hat sicherlich ihre Vorteile, die vorrangig dem Wohl des Züchters, indirekt auch dem Wohl des Tieres dienen, grundsätzlich jedoch nicht notwendig ist, denn weiße und gescheckte Rassen lassen sich auch auf Einstreu halten. Inwiefern es art- oder naturgerecht ist, sei dahingestellt; eine etwaige Argumentation könnte auch im Sinne des Tierschutzgesetzes und im Hinblick auf den vermiedenen Kontakt zu den eigenen Ausscheidungen als "gesundheitsstabilisierend" bzw. "krankheitsvermeidend" und "zum Wohl des Tieres (Tierwohl)" erfolgen. Da sind alle Möglichkeiten offen!


    MfG Manfred

  • Hallo,


    aus Manfreds Beitrag sind es 2 Dinge, die man nicht verwechseln sollte:


    Mit persönlich geht es nicht um die Mehrarbeit oder den Mistanfall, das macht in der Summe keinen großen Unterschied und der Mist selbst ist mir zum Kompostieren sehr willkommen. Ich habe lediglich festgestellt, dass bei gleichzeitigem Anbieten unterschiedlicher Grundlagen die Stroheinstreu nicht automatisch auch die "beliebteste" ist, was mich etwas überraschte. Da ich in der Regel mit Doppelbuchten arbeite - eine mit Rost ohne, eine mit Rost plus Stroh - ist auffallend, dass die Kotecken überwiegend im Strohbereich lagen und die Tiere sich vorwiegend in der anderen "Rostbucht" aufhalten. In den Freiläufen sieht es etwas anders aus, auf den Liegebrettern wird der Kot abgesetzt, mit dem Stroh wird gespielt bzw. trotz Heugabe gefressen und auf dem Erdreich gebuddelt und geruht, zumindest überwiegend.


    das zweite ist der Aspekt der Hygiene, da gebe ich Manfred vollkommen recht, Sauberkeit ist nicht gleichzusetzten mit Desinfektion, Kontakt zu "Erregern" ist der Gesundheit durchaus dienlich. Was mich viel mehr stört ist die Nässe, da sehe ich per se keine Vorteile; deshalb auch meine Meinung, dass ein Rost auch mit Strohstreu über dem Unterstreu sinnvoll ist - meist reicht ein Abstand von ca. 5 cm vollkommen aus.




    mfg Peter

  • Hi,


    mit der Nässe habe wenig Probleme, da sich die Größe der Ställe positiv auszuwirken scheint. 100 x 70 cm für einen Zwergwidder, Zwergfuchs bzw. Zwergrex sind doch etwas größer; wenn der Nistkasten offen ist, wird's noch mehr. Die Tiere passen sich irgendwie an und die Wahrscheinlichkeit, dass sie immer die gleiche Stelle als Toilette benutzen, ist ungleich größer.


    MfG Manfred

  • Hallo,


    bei Stallflächen von 120 x70 bzw 140x 70 cm sind meine KLS und KLW wohl richtige Schweinchen, da gibt es weder kotecken, an die sich halten noch "Trockenbereiche", Zwerge waren da in den gleichen stallungen durchaus reinlicher - außer natürlich Häsinnen , die haben genauso "gesaut".




    mfg Peter

  • Hallo Hubert,
    ich habe nun mit Herrn Altmann telefoniert. Er machte auf mich einen netten eindruck, jedoch kann ich manches was er mir sagte nicht wirklich nachvollziehen. Zum einen fragte ich, ob wie es mit dem verrosten der Roste ausschaut. Er sagte mir, dass er seine Roste seit etwa 10 Jahren im Einsatz hätte, und sie in den Kotecken schon anfangen zu rosten.
    Dann sagte er mir, dass man Kaninchen die einmal auf Stroh gelebt haben, nicht auf Roste setzen solle, da dies offene Läufe zur Konsequenz hätte. Umgekehrt genau so. Das kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Ist das wirklich so? Ich hatte eigentlich geplant, die Zuchthäsinnen weiter auf normalem Stroh ihre Würfe aufziehen zu lassen und dann die Jungtiere nach dem absetzen sofort auf Rosten zu halten. Die These von Herrn Altmann würde das ja nicht zulassen.
    Auch nach der Maschenweite habe ich gefragt. Sie beträgt tatsächlich 2cm. Er sagte mir, dass er ebenfalls Zwerge hält und es bezüglich der Maschenweite noch keine Probleme gab. Ich kann mir das aber einfach nicht vorstellen. Ich habe bei meinen Jungtieren die Vorderläufe gemessen, direkt zu dem Zeitpunkt, an dem ich die Tiere abgesetzt habe. Dabei kamen ca. 1,5cm raus. Nun sagt mir meine Logik, dass sie mit ihren vorderläufen durch die 2cm großen Maschen durchrutschen. Vielleicht habe ich aber auch einen Denkfehler und ihr könnt mich aufklären, wo er liegt. Ich würde gerne bei Herrn Altmann bestellen, jedoch möchte ich bei dieser Entscheidung sicher sein, dass ich am Ende nicht 50 Roste gekauft habe und sie alle nicht verwenden kann. Dann würde ich die 600 Euro lieber in was anderes anlegen :D .
    Liebe Grüße
    Lars

  • Hallo Lars,



    ja, die Ausagen sind nicht sehr hilfreich, da kann auch ich nicht widersprechen.


    Im Einzelnen:


    Wenn Metallroste nach 10 jahren beginnen zu rosten, halten sie sicher nochmals 30 Jahre, von daher nicht soo schlimm, Rost an weißen Laufsohlen ist allerdings nicht prikelnd.


    Der Wechsel der Unterlagen ist sicher kein Problem, ob Rost oder Streu oder beides, ich biete verschieden Unterlagen an und es hatte keine Auswirkungen auf die Laufbehaarung - das ist eh eher ein genetisches Problem.


    Die Spaltenbreite ist nur eines, mindestens genauso entscheidend ist die Rostbreite, d.h., die Auflagefläche, auf denen die Tiere herum hoppeln. Ist diese breit genug, spielen die Zwischenanstände eine nachgeordnete Rolle.


    Ich habe es ja deshalb schon mal erwähnt, wenn die Läufe der Tiere zwischen die Spalten rutschen müssen sie sie wieder verletzungsfrei zurückziehen können, das ist sehr wichtig.



    mfg Peter

  • Hallo Lars,


    ich kann leider nur von meinen Erfahrungen sprechen. Ich halte meine Häsinnen mit Jungen auch auf Stroh und nach dem Absetzen kommen die Jungen im Moment noch auf Kunststoffrosten. Es hat dabei noch keinerlei Probleme gegeben. Ich habe mir letztes Jahr die verzinkten Altmann-Rosten angesehen und fand schöne abgerundete Stäbe vor, bei denen sich die Tiere nicht verletzen können. Sollte wirklich mal ein kleiner Vorderlauf durchrutschen, wird das Tier es sicherlich auch ohne Probleme wieder zurückziehen können. Hans Altmann hat selber jetzt u. a. Zwergwidder und würde diese Rosten sicherlich nicht anbieten, wenn es nicht funktionieren sollte. Das auch ein verzinktes Rost in den Kot- u. Urinecken nach einigen Jahren einen Rostanflug haben kann, sollte verständlich sein. Bei V2A-Edelstahl würde das gleiche passieren. Schließlich haben wir es mit Urin zu tun und nicht mit Wasser. Ich würde Dir raten zwei oder drei Roste zu kaufen, um es auszuprobieren. An dieser Menge wird Deine Existenz sicherlich nicht zu Grunde gehen. ;) Ansonsten bestünde auch noch die Möglichkeit in den ersten zwei/drei Wochen nach dem Absetzen eine dünne Lage Stroh aufzubringen, bis die Vorderläufe groß genug sind.


    Gruß,
    Hubert

  • Hallo Lars,


    ich habe soeben mit Hans Altmann telefoniert und werde heute Abend die ersten verzinkten Gitter für meine Ställe bestellen. Er sagte mir, dass seine Tiere nur auf diesen Gittern laufen, auch schon im Alter von 3 oder 4 Wochen.


    Gruß,
    Hubert

  • Hallo,


    ich habe jetzt seit zwei Tagen die ersten verzinkten Rosten von Altmann in Gebrauch und bin positiv überrascht von ihnen. Sie sind sehr stabil und sauber gefertigt mit runden Stäben. Unsere Kaninchen bewegen sich ohne Probleme auf ihnen. Schön ist auch, dass wesentlich weniger Kot haften bleibt als auf den Kunststoffrosten und außerdem können sie nicht angeknabbert werden. Das einizige, wenn es überhaupt ein Nachteil ist, sie sind ein wenig lauter wenn ein Kaninchen darauf herumspringt. Ansonsten finde ich sie persönlich besser als Kunststoffrosten. Worauf man bei der Bestellung unbedingt achten sollte, dass man für die Lehnert-Kotwannen das Innenmaß angibt (z. B. 69,5 x 69,5 oder 79,5 x 69,5) und nicht 70 x 70 oder 80 x 70, weil sie ansonsten nicht auf den Innenrand der Wanne aufliegen. Mein Fazit: Wenn ich eine Haltung auf Bodenrosten anstrebe, kommen nur diese verzinkten Rosten für mich in Frage. Hier noch ein paar Bilder:
    1. u. 2. Bild: Die neuen verzinkten Bodenrosten von Altmann.
    3. Bild: Die grünen Kunststoffrosten im Stecksystem. Leider schon total an- bzw. teilweise durchgeknabbert. Eignen sich jedoch hervorragend als Boden über Hächselstroh oder Strohmehl in Transportkisten. Die Kisten erwärmen sich nicht mehr so extrem als mit herkömmlichen Stroh und die Tiere sitzen vollkommen trocken.
    4. Bild: Original Lehnert-Bodenrost. Das Ding geht gar nicht. Dazu kann man nicht mal mehr Kunststoff sagen, sondern müsste es mit "Plastik" beschimpfen. Schon nach kurzer Zeit war vorne ein Loch reingeknabbert, welches durch das billige Material ziemlich scharfkantig ist. Weggeschmissenes Geld. Gott sei Dank hatte ich mir davon nur ein Muster bestellt.


    Gruß,
    Hubert

  • Hallo Florian,


    auf den ersten beiden Bildern ist jeweils eine Juni-Häsin und auf dem dritten Bild eine März-Häsin. Bei den 30 Innenställen haben wir 10 Ställe ohne Wannen und Rosten als Wurfställe mit Stroh. Diese sind dann während der Zucht von den Häsinnen mit Jungen in Gebrauch. Ab 6-8 Wochen kommen die Jungen dann in die Ställe mit den Rosten. Sollten sie nicht damit klar kommen, kann ich immer noch das Bodenrost für einige Wochen rausnehmen und die Wanne mit Stroh befüllen. Zudem haben wir auch noch 6 Außenställe für Strohhaltung.


    Gruß,
    Hubert

  • Hallo,
    ich habe das Modell auf dem letzten Foto im Test. Bis jetzt klappts ganz gut, noch keine Nageschäden. Allerdings ist das Material recht spröde, ich denke das bricht im Winter bei ruppiger Behandlung. Durch die Spalten wird viel gutes Heu runtergescharrt, das stört mich. Zudem passen die Dinger nicht optimal auf die Breker-Wannen für die sie ausdrücklich angeboten werden. Naja, ich denke ich lasse es bei meinen 3 Testrosten gut sein.
    Viele Grüsse, Claudia

  • Hallo Claudia,

    Allerdings ist das Material recht spröde, ich denke das bricht im Winter bei ruppiger Behandlung. Durch die Spalten wird viel gutes Heu runtergescharrt, das stört mich. Zudem passen die Dinger nicht optimal auf die Breker-Wannen für die sie ausdrücklich angeboten werden.

    ...bezüglich des Brekker-Krempels habe ich die gleichen Erfahrungen machen müssen. Seit dem ich aber http://www.zooversandhaus-jung…henzubeh%C3%B6r/KOTWANNEN verwende, habe ich nichts mehr zu beanstanden. Rost und Wanne passen erstklassig aufeinander und das Material ist geschmeidig genug, auch bei - 20°C keinen Schaden zu nehmen. Kann ich wirklich nur empfehlen!


    @ Hubert: Was hast Du denn für Beißwunder in der Bucht? Ich habe solche Verbissspuren noch nie gesehen. Werden Deine Tiere auch wirklich satt? ?( (t'schuldigung) :whistling:


    Gruß


    Thomas

  • Hallo Thomas,


    bei mir sind die Roste von Jung und die Wannen von Breker.
    Passt um ein paar Milimeter nicht. An den Ecken liegen die Roste auf der obersten Kante, stehen sogar etwas über und in der Mitte hängen sie durch und liegen auf dem kleinen Absatz auf. Wenn man Glück hat, sonst hängts ganz durch. Ein ziemliches Gefummel beim Wiederzusammensetzen nach dem Misten. Mein LAG darf nun die Roste bald mal abfräsen damits passt. Für das Geld finde ich das aber eine ziemliche Zumutung.


    Viele Grüsse, Claudia

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!