Zwergwidder siamesenfarbig gelb / Probleme mit den Abzeichen

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

  • Startseite

    Rasse des Monats:

    Zwergwidder siamfarbig-gelb

    Erstellt von Jürgen Hölter

    Ein Bericht von Jürgen Hölter, 46325 Borken-Burlo

    20 Jahre Erfahrung in der Zucht der Zwergwidder !!!

    Zusammen mit meiner Frau Beate Hölter züchten wir seit 20 Jahren Zwergwidder, sind im Kaninchenzuchtverein W 175 Südlohn u. Umgebung e. V. Wir möchten über unsere Erfahrungen berichten, um Züchtern zu helfen, die neu mit der Zucht beginnen, kleine Hinweise über positive und negative Erfahrungen sollen dazu beitragen, schnell und erfolgreich Zwergwidder zu züchten. Dieser Beitrag soll zeigen, dass man auch in einer kleinen Zucht mit viel Erfolg Zwergwidder züchten kann. Unsere Zuchtanlage umfasst 33 Buchten, und in der Regel sind zwei Farbenschläge in unserer Zuchtanlage anzutreffen. Zurzeit sind es die Zwergwidder, siamgelb und die Zwergwidder, weiß Rotaugen. Die Zwergwidder, siamgelb haben wir seit fünf Jahren. Wir sind sehr erstaunt, welche züchterischen Fortschritte wir mit einer sehr schönen, jedoch schwierigen Rasse in kurzer Zeit verzeichnen konnten. Wir züchten pro Farbenschlag mit 5 Häsinen und 2 Rammler. Alle Zuchttiere müssen gute Vertreter ihrer Rasse sein. Körperform, Rassewerte (Kopf u. Behang) und natürlich ist es auch gut, wenn die Ausgangstiere noch ein gutes Fell haben. Bei den Zwergwiddern, siamgelb ist man jedoch schon stolz, wenn man gute Rassewerte, Körperform und die passende Zeichnung hat.

    Ganz wichtig in der Zucht ist jedoch die Wurfstärke und das Aufzuchtverhalten der Häsinnen. Hier merzen Häsinnen sofort aus der Zucht aus, die dieses Kriterium nicht erfüllen. Die Wurfstärke bei den Zwergwiddern, siamgelb liegt im Durchschnitt bei 5 Jungtieren pro Wurf. Im Zuchtjahr 2004 wurden von Häsinnen sogar Würfe mit 8 Jungtiere großgezogen.

    Bereits im Alter von sechs Wochen werden die ersten Jungtiere selektiert. Bei den Zwergwiddern, siamgelb bevorzugten wir den helleren Typ, obwohl viele Züchter die Meinung haben, das nur hell mit dunkel verpaart werden solle. Die ersten zwei Jahre haben wir uns auch daran gehalten. Ab dem dritten Jahr haben wir jedoch Zeichnungs-Typ mal Zeichnungs-Typ verpaart.

    Nachteile bei der Verpaarung dunkel mal Zeichnungs-Typ:

    Sehr viele dunkle Tiere, wenige typisch gezeichnete Tiere. Alle dunklen Tiere sind keine Ausstellungstiere und zeigen deutliche Thüringer-Abzeichen. Leider sieht man auf den Ausstellungen noch viele gut bewertete Tiere, die nach meiner Meinung nichts mit der Zeichnung des Siamgelb zu tun haben.

    Verpaarung Zeichnungs-Typ, siamgelb mal Zeichnungs-Typ:

    Sehr viele typgezeichnete Tiere, die sogar mit 6 Monaten eine gute Zeichnung zeigen, sehr wenig dunkele Tiere, jedoch im Verhältnis 1/3 der Jungtiere sind weiß RA.

    Hiermit möchte ich nicht sagen, dass die dunklen Tiere in der Zucht nicht benötigt werden. Bin jedoch der Meinung, dass in manchen Zuchten zuviel dunkle Tiere eingesetzt werden. Im Zuchtjahr 2004 haben wir die Erfahrung gemacht, dass wir bei 6 hellen Häsinnen und zwei Rammlern ein heller ein dunkler Typ, bei der Verpaarung (Zeichnungs-Typ mal Zeichnungs-Typ) bedeutend mehr Zeichnungs-Typ Tiere gezogen haben als umgekehrt. Als Anfänger dieses schönen Farbenschlages, sollte man sich pro Zuchtjahr auch nur ein Ziel setzen, um dieses möglichst zu erreichen. Wir haben z. B. in den ersten beiden Jahren unsere Zuchtziele auf Größe und Rassemerkmale (Kopf u. Ohren) beschränkt. Diese, so konnte man bei der Bewertung der Tiere auf den Ausstellungen feststellen, wurden positiv verbessert. Für die nächsten Jahre möchten wir die Zeichnung der siamgelb-farbigen Zwergwidder deutlich verbessern. Für die Rasse wäre es bestimmt gut, wenn man sich in einer Interessen-Gemeinschaft mit möglichst vielen Züchtern wenigstens einmal pro Jahr austauscht. Dieses wurde bereits von uns versucht, jedoch mussten wir feststellen, nicht angenommen.

    Man sollte eine Interessen-Gemeinschaft nicht wie einen Verein oder einen Club sehen, dieses sollte einfach nur eine Zusammenkunft mit Zuchtfreunden sein, die als Zuchtziel die Verbesserung der Rasse im Kopf haben. Schön wäre auch, wenn auf unseren Ausstellungen von den Preisrichtern eine möglichst gleiche Sprache gesprochen würde. So muß man immer wieder feststellen, dass Tiere ohne Rückenstreifen gut bewertet werden, obwohl dieses lt. Standard ein schwerer Fehler ist.

    Wer sich auf der Bundesschau in Stuttgart die großen Vertreter - die Siamesen - angesehen hat, musste feststellen, dass diese zeichnungsmäßig schon super waren gegenüber den Zwergwiddern. Sogar die Farbenzwerge, siamgelb waren von der Zeichnung schon sehr ansprechend. Bei den Zwergwiddern waren auch einige sehr schön gezeichnete Tiere, aber auch viele, die mit dem Farbenschlag, siamgelb nichts zu tun haben. Eine Zucht auch im kleinen Maße, kann nur funktionieren, wenn man ein gutes Auge hat und gezielt selektieren kann. In unserer Zucht mit den Zwergwiddern haben wir bereits alles gewonnen, vom Europameister, Europasieger, Bundesmeister, Bundessieger, Landes-, Club-, Kreis- und Vereinsmeister.

    Allen Züchtern der Zwergwidder, siamfarbig-gelb wünschen wir viel Freude an ihren Tieren und auf den Ausstellungen den gewünschten Erfolg. Über Anregungen oder eigene Erfahrungen würden wir uns sehr freuen.

    Meine Adresse: Jürgen Hölter, Fahrenbrink 6, 46325 Borken-Burlo

    Mitglied im Kaninchenzuchtverein W.175 Südlohn
    Im Kreisvorstand Obmann für Öffentlichkeitsarbeit.

    Preisrichterliche Betrachtung

    Ein sehr schöner Bericht, der besonders auf die Position 6 festlegt. Da wir ja auch schon in vorhergehenden Berichten die andern Positionen besprochen haben ist das auch gut so. Natürlich ist der Rassestand in den Positionen zwar ein unterschiedlicher aber die Anforderungen die selben.

    Ich finde es richtig, wenn man zur Verbesserung seiner Zucht einen Punkt nach dem anderen angeht, ohne natürlich das ganze aus dem Auge zu verlieren. Zu der gleichen Sprache der Preisrichter muss ich sagen, gerade mit dem neuen Standard und den leichten und schweren Fehlern nach jeder Position hat sich nach meiner Ansicht die Standardkommission bemüht dafür den Weg zu ebnen, leider gibt es immer noch regionale Unterschiede, die aber durch intensive Schulungen in den Preisrichtergruppen und Landesverbänden hoffentlich langsam ausgebügelt werden.

    Nun zu den Siamgelben ich selber habe schon Tiere auf dem Tisch gehabt wo wir, wegen dem schwachen Rückenstreifen mit mehreren Preisrichtern überlegt haben Ausschluss oder nicht? Zum Wohl der Verbreitung einer solch seltenen Rasse haben wir uns nur für einen größeren Abzug in Position 6 ausgesprochen. Auf der Widder-AG-Schau im folgendem Jahr hat die Rasse auch schon einen Fortschritt in die richtige Richtung gemacht. Man muss nach meiner Ansicht dem Züchter Fehler aufzeichnen, aber ich halte es nicht für richtig ihnen jede Illusion zu nehmen.

    Nun noch einige Detail zu Farbe und Abzeichen:

    Die Deckfarbe soll hellgelblich mit leicht bräunlichen Anflug. Die Abzeichen umfassen die Maske, die etwa bis zur Augenhöhe reicht, den gefärbten Ohren, Läufe und Blume, die Übergänge zur Deckfarbe sollen fließen und nicht zu scharf abgegrenzt sein. Auch die hellere Stirn und die Backenpunkte gehören zu den Abzeichen. Auf dem Rücken zeigt sich ein ca. 8 cm breiter, etwas dunkeler Streifen der ebenfalls nicht scharf abgegrenzt sein darf. Die Unterseite der Blume ist cremfarbig.

    Wir haben es also mit einem Farbenschlag zu tun, der bestimmt seine Liebhaber finden wird und es ist zu hoffen, das er sich weiter verbreitet.

    Erbbiologische Betrachtung

    Nach diesem Rassebericht erscheinen einige Hinweise zur Vererbung unbedingt erforderlich. Züchter dieser recht imposanten Rasse mögen sich mit den Anforderungen an dieses interessante Farbbild bestens auskennen und nach diesem Bild auch Zucht- und Ausstellungstiere erfolgreich selektieren. In der Beschreibung wird deutlich, dass Grundlagen der Vererbung manchmal dazu beitragen können, Zusammenhänge leichter zu erkennen.

    Der Siamese - als Vorbild Zwergwidder, siamgelb - ist im Grund seiner erbbiologischen Anlage noch ein Stückchen des Thüringerkaninchens. Erst ein Pigmentabbau analog des Marderkaninchens, brau und einer verminderten Einlage dunklen Pigments im Haar führt dazu, dass das interessante hellgelbliche Farbenspiel mit den markanten, dunklen Rassemerkmalen (Abzeichen) entstehen kann.

    Und diese Abzeichen müssen in ihrer Tönung neben der verhältnismäßig hellen Deckfarbe (abgesehen von dem etwas dunkleren Rückenstreifen) kräftig erscheinen. Betrachtet man die erwähnten Rassen im Einzelnen, so wird erkennbar, wie sich die Siamfarbe überhaupt entwickelt und mit der Reduzierung des dunklen Pigments einfach heller darstellen muss.

    So, verehrte Zuchtfreunde, rein in die Genetik!

    Zwergwidder, siamgelb (im Folgenden spreche ich nur von Siamesen) mit der Erbformel ambCDg/anbCDg = das typische Ausstellungstier, das man auch gut und gerne Gelbmarder nennen könnte, den als Rasse direkt jedoch nicht gibt. Und hier der symbolische Vergleich zum Thüringerkaninchen: AbCDg/AbCDg.

    In den Abzeichen (Rassemerkmale, die im Standard klar definiert sind) ähneln sich beide Rassen, nur der farbliche Unterschied am Körper ist doch recht markant. Und im Bereich der Formel wird dies auch schon angezeigt. Die Kombination am/an verweist weiterhin darauf, hier sind zwei Dinge zu beachten:

    1. Das typische und auch standardisierte Tier (Ausstellungstier) ist ein spalterbiges Mittelding zwischen einem Russen (an/an) und dem reinerbigen Marder (am/am).

    2. Beide Faktoren (Marder- und Russenfaktor) gehören zur so genannten Albino-Serie, was erklärbar macht, dass Farbverluste eintreten müssen. Nun gut, der Gedanke mag schwerfallen, wenn man an die im Beitrag erwähnten dunklen Typen denkt.

    Wenn ich im weiteren Verlauf den Marder und Russen erwähne, so bezieht sich das auf die bereits genannten Faktoren am und an. Den farblichen Unterschied habe ich soweit genannt, das Erbverhalten bei Siamesen und Siamfarbigen ist analog der Marderrassen zu verstehen.

    Widmen wir uns nun dem Erbverhalten der Siamesen, das dem intermediären Erbgang unterliegt (inter lat. = zwischen, medium lat. Mitte, also zwischenliegend oder ein Zwischenglied bildend).

    Ich nannte den Russenfaktor an/an den Partner des Dunkelsiamesen am/am, um aus einem gemeinsamen genetischen Zusammenspiel den so genannten Typsiamesen (am/an) zu erhalten. Wir erkennen die Faktorenunterschiede (Marder und Russen) der Erbformel, folglich ist der ausstellungswürdige Bastard spalterbig, wie ich bereits erwähnte.

    Damit es zu keinen Missverständnissen bei dem Begriff "Russen" kommt: Natürlich ist nicht das kleine Russenkaninchen der Partner im Erbgeschehen der Rasse des Monats. Nennen wir sie in der weiteren Beschreibung deshalb "Russenfarbige" oder auch "russenfarbige Siamesen".

    Frisch ans Werk, verehrte Zuchtfreunde, nun wird wieder einmal gearbeitet.

    Wir verpaaren nun den reinerbigen (homozygoten) russenfarbigen Siam, thüringerfarbig mit dem Dunkelsiam, der ja ebenfalls reinerbig ist.

    Vater

    Russen(th)farbiger

    Mutter

    Dunkelsiam

    anbCDg/anbCDg

    X

    ambCDg/ambCDg

    Tochtergeneration

    ambCDg/anbCDg

    25 % Typsiam, gelb

    amBCDg/anBCDg

    25 % Typsiam, gelb

    amBCDg/anBCDg

    25 % Typsiam, gelb

    amBCDg/anBCDg

    25 % Typsiam, gelb

    In der F1 (1. Tochtergeneration) erhalten wir eine 100-prozentige Nachkommenschaft des Ausstellungstyps, die bei Übereinstimmung mit allen Anforderungen des Standards auch die Ausstellungstiere wären. Nach Mendel ist dies die Regel 1, die eine Uniformität zur Folge hat.

    Nun praktizieren wir das gängigste Zuchtverfahren und verpaaren zwei Typsiam miteinander.

    Vater

    Typsiam

    Mutter

    Typsiam

    ambCDg/anbCDg

    X

    ambCDg/anbCDg

    Tochtergeneration

    ambCDg/ambCDg

    25 % Dunkelsiam, reinerbig

    ambCDg/anbCDg

    25 % Typsiam, gelb, spalterbig

    ambCDg/anbCDg

    25 % Typsiam, gelb, spalterbig

    anbCDg/anbCDg

    25 % russen-thür.-farbig, reinerbig

    Wir erleben hier die theoretische Aufspaltungsmöglichkeit im Verhältnis 1 : 2 : 1, das heißt es besteht die Möglichkeit, dass 50 Prozent der Jungtiere ausstellungsberechtigte Typsiam und jeweils 25 Prozent reinerbige dunkle Siam und russenfarbige Siam (mit der Anlage für Thüringer, nicht Gelb) zu erwarten sind.

    Die 50 Prozent so genannter Typsiam stellen wieder den standardisierten, ausstellungsfähigen Typ dar. Die Dunkelsiam und Russenfarbigen können durchaus in der Zucht verbleiben, wie das Kreuzungsbeispiel Russenfarbiger X Dunkelsiam belegt. Ein Züchter wird sich immer dann für ein Verbleiben der beiden reinerbigen Nebenprodukte im Zuchtgeschehen entscheiden, wenn er an diesen Tieren positive Merkmale erkennt, die er für eine Rasseverbesserung nutzen kann und möchte.

    Hinweis: Anders als bei den Punktschecken (z. B. Englische Schecke, Deutsche Riesenschecke) ist hier die russenfarbige Nachzucht grundsätzlich weiter verwendbar, das heißt, sie ist nicht dem gefürchteten Letalfaktor (letal = zum Tode führend, tödlich, todbringend) unterlegen.

    Wenn im Beitrag des Zuchtfreundes die Rede davon ist, dass in den Zuchten rotäugige Zwergwidder fallen, so ist dies ein Ereignis, das auch bei den Marderrassen vorkommt. In dem Fall sind es Tiere, die bereits Farbanlagen gänzlich verloren haben, also Vollalbino sind. Bei der Farbanlage der Siamesen und siamesenfarbigen Rassen ist diese Tatsache jedoch bedenklich, da auch die Farbreduzierung von B (dunkles Pigment) zu b (Gelb) mehr zu helleren Tieren führt. Nun kommt der Pigmentverlust des Albino hinzu (am/a) und das kann durchaus dazu führen, dass die Zeichnungsmerkmale heller erscheinen/ausfallen und folglich mit Punktabzügen gestraft werden.

    (c) Heidrun Eknigk

    Wir bedanken uns bei Jürgen Hölter für diesen Bericht und die Fotos. Weiterer Dank gilt Tatjana Ruthmann, Kai Sander,Heiko Semmel und Siegfried Lübbert für Ihre Mitarbeit. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verfassern und beim Rassekaninchenzuchtforum e.V. Die Rechte der Grafiken liegen bei http://www.rkz-forum.com. Weitere Ergänzungen, Meinungen und Bilder zum Rassebericht bitte an webmaster@rkz-forum.de. Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, das die Bilder, Texte und Grafiken bestimmten Rechten unterliegen, und das wir Copyrightverletzungen strafrechtlich verfolgen lassen werden.

    (C) 2008 RKZ-Forum.com

  • Hallo
    Wir züchten seit nun 11 Jahren Zwergwidder siamesenfarbig gelb. Seit zwei Jahren haben wir Probleme mit den Abzeichen.
    Teilweise sind die Abzeichen verwaschen, teilweise fehlt der Rückenstreifen oder ist nur schwach ausgeprägt.
    Vor ca. 4 Jahren haben wir mehrmals Typsiam mit Typsiam verpaart. Die Anzahl der Albinos ( weiße Tiere ) stieg an.


    Danach haben wir wieder dunkle Siam aus den Würfen der Verpaarung ( Typ X Typ ) mit Typ wieder verpaart.


    Seit zwei Jahre haben wir nun Probleme mit den Abzeichen. ( Abzeichen sehen sehr verwaschen aus )


    Hat von euch jemand gleiche Erfahrungen gemacht ?? und wie steuert man gegen ??


    Bin Dankbar für alle Infos / Anregungen


    Gruß
    Beate u. Jürgen Hölter
    :yes:

  • Hallo Jürgen,
    es wird zwar als normal angesehen, wenn bei an/am-Tieren, also auch bei deiner Rasse, ein Anteil Albinos fällt. Beschreiben einige Autoren u. a. Niehaus so.
    Welche Auswirkungen dies hat, beschreibst du ja eben.
    Ich kann dir folglich nur raten, ernsthaft mit dem Augenmerk auf die Aufspaltung "russenfarbige" zu selektieren. Du brauchst diese genetische Unterstützung der Kälteschwärzung/Spitzenfärbung. Festige bloß nicht den Albino in deinem Bestand.
    Gut Zucht! Gr. Icke

  • Hallo,


    ich bin blutigster Anfänger mit meinen Siam-gelb. Deshalb hab ich mir "Marder und Siamesen" aus dem Oertel+Spörer Verlag besorgt.


    Hier wird ua angeraten Dunkelsiam mit russenfarbigen zu Verpaaren um schöne klare Typen zu bekommen. Grauschleier kann lt. Autor durch Nahrungsumstellung/fehlerhafte Nahrung sowie Buchtenwechsel der Jungtiere nach dem Absetzen (ich setzte das mit Stress gleich) begünstigt werden.


    Wie gesagt praktische Erfahrung habe ich noch keine. Viel glück mit deiner Zucht!

  • Hallo
    Zuerst einmal ein Danke an Kai Sander der so net war und den Rassebericht der Zwergwidder siamesenfarbig gelb aus 2005 mit einzufügen.
    Es wäre nur schöner gewesen, wenn dieser Beitrag hinten stehen würde. Die alten Kommentare sind meiner Meinung nach auch nicht so passend.


    Mein Wunsch ist es, eine offene Diskusion mit Züchtern zu führen, die Erfahrungen in der Siamesenzucht-gelb haben. Besonders im Punkt Farbe
    und Zeichnung.


    Die Verpaarung Typsiam x Typsiam haben wir nur über 2 Jahre gemacht. Die Anzahl der Albinos ( weiße Tiere ) war sehr unterschiedlich, mal waren
    es einer mal zwei pro Wurf.


    Ein Alter Hase der Rassekaninchenzucht sagte mir mal, wenn man die Verpaarung Typsiam x Typsiam zu intensiv betreibt, verliert
    man Pigmente, die für die Farbgebung sehr wichtig sind.


    In den letzten 2 Jahre haben wir nur noch Verparungen durchgeführt ( dunkelsiam x Typsiam ) und hatten in keinem Wurf Albinos.
    Was uns nur stört ist, Tiere die im Nest ca.: 3 bis 12 Tage alt sind und eine Zeichnung als Typsiam zeigen, haben im alter von 6 bis 7 Monaten kein klares
    und intensives Zeichnungsbild. Was uns aufgefallen ist, die Dunkelen siamesen aus den Würfen haben mit 6 bis 7 Monaten eine teilweise sehr fleckige Zeichnug.


    An der Haltung und Fütterung wurde in den letzten 5 Jahren nichts geändert.


    Für das Zuchtjahr 2011 haben wir uns ein paar Fremde Zuchttiere besorgt und wir versuchen das Problem mit der Farbe und der Zeichnung zu verbessern.
    Unser bestehender Stamm , ist bereits sehr ausgereift in den Punkten Körperform, Kopf und Behang.


    Schön wäre es, im Forum Züchter zu finden, die bereits ähnliche Erfahrungen gemacht haben und wie diese weitergekommen sind.
    Dies wäre ein wichtiger Schritt um die Zwergwidder siamesen gelb Zucht, weiter nach vorne zu bringen.


    Auf Ausstellungen sieht man immer noch viele Dunkel siamesen mit teilweise hoher Punktezahl in der Position 6, obwohl diese Tiere genau wie die hellen
    von der Bewertung mit nB ausgeschlossen werden müssten.


    Schreibt bitte Eure Erfahrungen nieder zum wohle der siamesen Zucht


    Schöne Grüsse aus dem Münsterland
    Beate u. Jürgen Hölter
    :yes:
    http://www.zwergwidder-hoelter.de

  • Hallo Jürgen,
    was mich mal interessieren würde, unterliegen die siamfarbigen Tieren auch der Kälteschwärzung?
    Da sie ja auch den Russenfaktor tragen, könnte ich mir vorstellen, dass auch sie Siamesen da etwas empfindlicher sin.


    Gruß Kai

    Fehler machen ist menschlich,
    dazu stehen zeugt von Größe,
    wer sie nur bei Anderen sucht, tut mir nur Leid.

  • Hallo!


    also ich konnte weder bei sonneneinstrahlung noch bei kälte große farbwechsel erkennen.


    Siamnesen veränderen sich-so glaube ich- eh ständig, gerade in der wachstumphase.Man kann, wenn sie klein sind, auch nicht sagen wie es farblich ausschaut wenn es dann ausgewachsen ist.Wieso stellt nich mal jeder ein bild von seinem tier ein und wir besprechen es dann!??

  • Hallo zusammen
    Es ist richtig was Kai sagt, die Siamesen tragen den Russenfaktor und reagieren somit auch auf Temperatur schwankungen.
    Besonders gut kann man dieses im Winter sehen. Ich sag immer, dass der Siamese das beste Barometer ist. Am schnellsten
    verändern sich die Abzeichen am Kopf.


    @ Patricia achte mal bitte wenn bei euch ein Wurf geboren wird, nach 24 bis 48 Std. kann man recht gut unter Tageslicht erkennen,
    was Dunkelsiamesen, Typsiamesen, Albinos oder Russensiamesen sind.


    @ Widderchen das bei dir im Sommer die Siamesen rötlicher Wirken, kann nur zutreffen bei den Dunklensiamesen, die Hellen Siamesen ( Typ )
    lassen ihre Abzeichen doch sehr stark verblassen. Dies mußten wir im Sommer bei unseren Althäsinen im Freigehege festestellen.


    Achja wenn mir jemand erklärt, wie ein Bild dem Beitrag beigefügt werden kann, dann zeige ich mal wie nach meiner Meinung ein Siamese
    mit ausgeprägten Abzeichen auszusehen hat. =1


    Schöne Grüsse
    Jürgen
    :yes:

  • @ Jürgen Hölter: Wie gesagt ich habe erst angefangen und mein erstes Zuchttier Anfang des Monats gekauft deshalb kann ich das nicht so beurteilen, hatte nur hier irgendjemand geschrieben das die rosten... :D




    Bild bei z. B. http://www.imageshack.us hochladen, Direktlink kopieren, hier auf "Bild einfügen" klicken, einfügen, OK, fertig.


    Aber alle meinen das sie mit diesem Farbschlag Probleme haben, ich überlege mir für den Anfang vielleicht doch noch einen anderen, einfacheren Farbenschlag dazu zu holen...

  • was mich mal interessieren würde, unterliegen die siamfarbigen Tieren auch der Kälteschwärzung?
    Da sie ja auch den Russenfaktor tragen, könnte ich mir vorstellen, dass auch sie Siamesen da etwas empfindlicher sin.


    Aber na klar, Kai!
    Die Siam tragen korrekt am/an, wie ich schon in meinem letzten Posting schrieb! an reagiert auf den Kältereiz, deshalb brauchen Siam & Co. auch diese Anlage zur Ausbildung ihrer Abzeichen. a alleine tuts nicht.
    b_3 Heidi

  • Hallo Tamara,


    auch wenn es schon fast 30 Jahre her ist, als ich Siamesen im Stall hatte, vermute ich doch, dass der sommerliche Rotanflug schlicht haarungsbedingt sein könnte.
    Absterbende haare färben sich unter Sonneneinstrahlung rostig wie bei vielen andeen rassen und farbenschlägen auch.


    mfg Peter

  • Hallo zusammen


    Nun versuche ich mal mein Glück, mit dem einfügen von Bildern. Danke für eure Anleitung.


    [gallery]2188[/gallery]


    Der Abgebildete Siamese ist ein Zuchtrammler aus unserer Zucht von 2006. Ich denke, das ist jedoch meine persönliche Meinung.
    Ein Zwergwidder siamfarbig-gelb, sollte mit 6-7 Monate schon eine so ausgeprägte Zeichnung haben.


    Schöne Grüsse
    Jürgen
    :yes:

  • Hi,


    super Kopf, tolles Ohr, netter Typ, aber ....! Zumindest auf dem Foto sieht es so aus, als ob das Tier auf der Seite dünkler wäre als auf dem Rücken und damit keinen Rückenstreifen im herkömmlichen Sinn zeigt. Andererseits stelle ich mir natürlich die Frage, ob das bei einem Kaninchen diesen Alters noch möglich ist. Etwas überrascht bin ich von der Farbe, da sahen meine Marder-Rexe in braun nämlich ganz anders aus; die waren in dem Alter fast schwarz. Wie alt ist das Tier auf dem Foto noch einmal?


    MfG Manfred

  • Hallo Manfred


    Der Zuchtrammler auf dem Bild ist aus 2006, das Bild wurde ende 2007 gemacht. Ich Persönlich mag es wenn die Abzeichen an den Seiten runter kommen. Mir hat ein Erfahrener Siamesenzüchter-gelb mal gesagt, Tiere mit solchen Abzeichen, sind ihm am liebsten.
    Mann sollte jedoch darauf achten, dass die Abzeichen nur vorne und hinten sind. Also in der mitte ziemlich frei. Nur das ist immer leichter gesagt, als gezüchtet. Leider können wir die Tiere ja noch nicht malen. Der Zuchtrammler hat einen Rückenstreifen, was am Bild nicht so rüber kommt.
    Beim Fotogravieren solcher Tiere wirkt das immer so, muß wohl am Kontrast oder an meiner Kamera liegen.


    Schöne Grüsse
    Jürgen
    :yes:

  • Hallo Jürgen,


    vom Typ, Kopf, Behang ein wirklich schönes Tier. Nur der Rückenstreifen ist mir zu wenig ausgeprägt und die Seitenzeichnung in der Mitte zu dunkel.


    Aber mit den Fotos ist es halt immer so eine Sache.


    Hier mal ein paar Fotos unserer ZwW siam gelb wie wir sie vom Rückenstreifen und Seitenzeichnung bevorzugen:



    Bild1 & 2:


    1,0 vom Juni 2010


    rkz-forum.com/index.php?attachment/489/


    rkz-forum.com/index.php?attachment/490/


    Bild3:


    0,1 vom April 2010


    Einl. JHV 2015 MörlenbachArbeitsgemeinschaft der Hasen-NR.pdf




    Mit freundlichem Züchtergruß


    Harald

  • hi leute!


    hoffe man sieht auf dem kleinen bild, dass die junge häsin einen rückenstreifen hat, an den flanken und schulterbereich ist die färbung auch vorhanden.
    auf dem bild ist die häsin 8 monate alt, sie sieht auch jetzt noch so aus.
    sie ist aus einer typ x typ verpaarung wobei die mutter so aussieht wie die junghäsin selbst und der vater ein etwas dunklerer typsiam ist.


    mir persönlich gefällt diese kräftig schokobraune zeichnung am besten, da sie einen schönen kontrast bildet, das sieht einfach toll aus und der rückenstreifen ist bei diesen intensiv gezeichneten tieren auch schön sichtbar.


    finde diese besprechung hier super, denn ich selbst tu mir auch noch schwer vor allem die jungtiere einschätzen zu können welche zum zeitpunkt des absetzens die besseren werden...


    Widderchen: ich habe meine siam ZwW ja in Gehegehaltung draußen und sie rosten definitiv nicht.


    lg anna


    lg anna

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!