Thermoregulation des Kaninchens

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

  • Startseite



    Thermoregulation des Kaninchens
    Aspekt der hohen Außentemperaturen
    Wie bei jeder Energiewandlung wird auch beim Stoffwechsel des Kaninchens ein hohes Maß an
    Abwärme produziert. Diese Wärmemenge dient zu einem geringen Teil der Aufrechterhaltung der
    Körpertemperatur. Ein großer Teil muss nach außen abgeführt werden, um die Körpertemperatur
    stabil zu halten. Das Maß der Körperwärme wird über den Grad des Stoffwechsels als auch über die
    Möglichkeit, diese Energie nach außen an die Umwelt abzugeben, geregelt und sollte sich stets im
    Idealbereich von 38,5-40°C befinden.
    Bei den hohen Außentemperaturen im Sommer mit Temperaturen deutlich über der 30°C-Marke
    stößt die Temperaturregulation schnell an ihre Grenzen, da Kaninchen von Natur aus wenig für
    solche Temperaturbereiche ausgestattet sind. Wildkaninchen halten sich in solchen Situationen
    gewöhnlich in gut geschützten Bauten tief in kühlender Erde auf. Unseren Rassekaninchen steht die
    Option selten zu Verfügung. Aus diesem Grunde muss der Züchter sich im besonderen Maße
    Gedanken zur Unterstützung seiner ihm anvertrauten Tiere im warmen Sommermonaten machen.

    Wie funktioniert die Thermoregulation?
    Körpertemperatur steigt durch
    1) Energiezufuhr über das Futter
    erzeugt Abwärme
    2) Muskelaktivität bei Bewegung
    erzeugt Abwärme
    3) Wärmezufuhr der Umwelt (Sonne)
    Wärmeableitung über
    1) die Ohren
    2) die Atmung
    3) Kontakt zum kühlen Boden
    4) Körperoberfläche




    Was passiert bei hohen Außentemperaturen?

    Das Kaninchen reduziert alle Energie erzeugenden Faktoren. So wird direkte Sonne gemieden und ein
    schattiges Plätzchen aufgesucht. Was eigentlich lapidar klingt, stellt für viele Rassekaninchen bereits
    ein Problem dar, da durch die Buchtenhaltung kaum Ausweichmöglichkeit gegeben ist. Einzig das
    Wegscharren der isolierenden Einstreu bleibt oft als Mittel der Wahl.

    Aspekt der hohen Außentemperaturen
    Die Futteraufnahme wird drastisch heruntergefahren und so mancher Napf bleibt plötzlich voll. Die
    Tiere vermeiden jede unnötige Bewegung und liegen in Bauchlage sichtbar atmend bei aufrechter
    Ohrhaltung. Dieses Bild kennt jeder Züchter. Die Tiere bemühen sich ein maximales Maß an Wärme
    an ihre Umwelt abgeben zu können. Problematisch hierbei ist eine physikalische Besonderheit
    unserer Luft. Sie leitet relativ schlecht Wärme, so dass diesen Maßnahmen enge Grenzen gesetzt
    sind. Hier haben allerdings unsere Rassekaninchen noch zusätzliche Probleme, da viele Rassen durch
    besonders dichte Felle und stark behaarte Ohren auffallen, welche den Wärmetransport deutlich
    erschweren.
    Auch verhindert die konventionelle Buchtenhaltung eine Ausweichmöglichkeit in kühlere Regionen
    bei zeitgleicher Behinderung der Luftzirkulation durch geschlossene Ställe (->Stauhitze) und nur
    einseitig offenen Buchten, wärmedämmendes Stroh und Holz als Einstreu bzw. Bauelement.
    Im Gegensatz zu uns Menschen, die wir über eine Kühlmöglichkeit durch Schweißbildung verfügen,
    oder zu Hunden, die sich aktiv über Verdunstungskälteproduktion beim typischen Hecheln kühlen
    können, haben unsere Kaninchen diese Möglichkeiten nicht.
    Auch eine Kühlung über erhöhte Wasseraufnahme scheidet schnell aus, da Kaninchen bereits bei
    einer Wassertemperatur von 25°C ihre Trinkmenge drastisch reduzieren.
    Durch diese Faktoren können bereits Außentemperaturen von mehr als 25°C als kritisch gesehen
    werden. Hier ist der Züchter und Halter gefragt, die Kühlung zu unterstützen.


    Was kann der Züchter und Halter tun?
    In erster Linie sollte man die Sonneneinstrahlung der Ställe minimieren. Eine Beschattung über
    Sonnensegel ist ratsam und oft eine leicht anzubringende und kostengünstige Möglichkeit. Durch
    geöffnete Fenster und Türen kann die Luftzirkulation verbessert werden. Sollten die Maßnahmen
    allein noch keinen deutlichen Effekt erzielen, können nass aufgehangene Tücher oder die Beregnung
    der Stalldächer für effektive Verdunstungskälte sorgen.
    Die Buchtengröße kann über Doppelbuchten vergrößert werden und so den Tieren mehr Platz für die
    ausgestreckte und kühlende Bauchlage geboten werden. Gleichzeitig verdoppelt sich hierbei das
    Luftvolumen in den Buchten, welches Wärme von der Körperoberfläche ableiten kann. Kühlende
    Boden-Bauelemente, wie z.B. Betonsteine, bieten Tieren ebenfalls eine effektive Möglichkeit ihren
    Körper in der Bauchlage zu kühlen.

    Aspekt der hohen Außentemperaturen
    Das Anbieten verschiedener Futtermittel, wie z.B. Frischfutter (enthält viel Wasser) und
    energiereduziertem Light-Futter (BERKEL Kräuter light), unterstützt das Tier und verhindert eine
    längere Unterbrechung der Nahrungszufuhr.
    Frisches kaltes Trinkwasser in sauberen Bodennäpfen animiert die Tiere deutlich mehr zu trinken als
    über Nippeltränken mit abgestandenem Wasser. Zweimal täglich sollte der Wassernapf gereinigt
    werden und kalt befüllt werden, um eine Verkeimung des Wasser zu unterdrücken.
    Trinkwasserzusätze sollte nur nach erfolgter Gewöhnung gegeben werden, da jede zusätzliche
    Einschränkung der Trinkmenge unbedingt vermieden werden muss.
    Ein Transport sollte bei hohen Außentemperaturen unbedingt vermieden werden, da sich in den
    beengten Behältnissen alle Faktoren deutlich verschärfen. Transportkisten sollten zum Wohl des
    Tieres deutlich größer dimensioniert werden. So können die Tiere die lebensnotwendige Bauchlage
    einnehmen und ihre Körperoberfläche durch das ausgestreckte Liegen maximal vergrößern, um
    genügend Wärme an die Luft abführen zu können.
    Sind Transporte unvermeidlich, ist durch die Befeuchtung der hölzernen Transportkisten für Kühlung
    zu sorgen. Geschlossene PKW-Anhänger werden auch durch den Fahrtwind nicht ausreichend
    gekühlt, so dass speziellen Tiertransportanhängern wie z.B. Pferdeanhänger der Vorzug gegeben
    werden sollte.
    Bei sommerlichen Temperaturen jenseits der 30°C-Marke sollten sich Mensch und Tier schonen.
    Wenn wir als Züchter für das Wohl der Tiere gesorgt haben, können wir unser wohlverdientes
    kühlendes Kaltgetränk in die Hand nehmen, unsere Füße in die bereitgestellte wohltemperierte
    Fußwanne stellen und entspannt dem Ausgang der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika
    entgegensehen.
    Ich wünsche allen Kaninchenzüchtern einen schönen Sommer 2010

    Anja Rose (B.Eng.)
    BERKEL Team

    Wir bedanken uns bei Anja Rose für diesen Bericht und die Fotos. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verfassern und beim Rassekaninchenzuchtforum e.V. Die Rechte der Grafiken liegen bei http://www.rkz-forum.de. Weitere Ergänzungen, Meinungen und Bilder zum Bericht bitte an webmaster@rkz-forum.de. Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, das die Bilder, Texte und Grafiken bestimmten Rechten unterliegen, und das wir Copyrightverletzungen strafrechtlich verfolgen lassen werden.

    (C) 2010 Rassekaninchenzuchtforum e.V.

  • Als Halter kann man aber noch viel mehr tun:
    - Einlegen von Kacheln/Fliessen oder Dachziegeln, die besser Waerme ableiten als Holz
    - Weniger Einstreu verwenden
    - Verwendung von Rosten/Laufgittern
    - Kuehlakkus (diese blauen Dinger fuer Kuehltaschen) oder mit Wasser gefueltle Plastikflaschen in den Gefrierschrank legen, nicht ganz frieren lassen und dann den Kaninchen als Kuehlflaeche anbieten
    - Auslauf im Schatten aufbauen
    - weisse Bettlaken vor die Aussenstaelle spannen, damit die Sonne und Waerme reflektiert wird - nachts abnehmen


    Bei Hitzschlag-gefaehrdeten Tieren:
    - gestresste Tiere mit kalten Waschlappen die Ohren kuehlen
    - lauwarmes (NICHT kaltes) Wasser in einen geeigneten Badebehaelter (wir nehmen Oma's alle Zink-Waschwanne) fuellen und Kaninchen darin baden

  • Hallo,
    ich halte es so, das ich die Ohren der Kaninchen bei zu großer Hitze nass mache.
    In der Innenstellanlage hängt ein großer Deckenventilator der für genügend Luftzufuhr sorgt. Mit den drei Geschwindigkeiten habe ich noch die Möglichkeit etwas zu variieren.

  • Hallo Anja,
    ein sehr guter Bericht - umsomehr da er bei den momenten herrschenden Tempereaturen gerade recht kommt. Darf ich mir den fuer unsere Vereinszuechter kopieren Fragezeichen (Bin gerade im Urlaub in Ungarn und hab kein funktionierendes Fragezeichen auf meiner Tastatur) =7 :pinch:
    MfG
    Karl

    Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.
    Matthias Claudius

  • Hallo,


    Anja auch von mir erst mal einen herzlichen Dank, dass Du den Bericht unserem Forum zur Verfügung gestellt hast.



    Karl ich glaube nicht dass etwas dagegen spricht ihn deinen Vereinskollegen auszudrucken.



    Gruß Kai

    Fehler machen ist menschlich,
    dazu stehen zeugt von Größe,
    wer sie nur bei Anderen sucht, tut mir nur Leid.

  • Granitplatten zur Kühlung


    Dass beste Material zum abkühlen sind Granit platten Da granit zu 85% aus quarz besteht ist er ein sehr schneller Wärmeleiter


    Man lege die Hand auf die Platte und empfindet sie als Kalt Warum weil der stein die Wärme sehrschnell aufnimmtund auch wieder abstrahlt


    Klappere gerade durch das Forum und gebe ab und zu meinen Senf dazu.


    Vielleicht hilfts jemandem


    Gruss Jonny

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!