Breit-Wegerich

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

  • Startseite

    Spitzwegerich BlütenstandSpitzwegerich

    Wissenschaftlicher Name

    Plantago major L.

    Plantago lanceolata L.

    Deutscher Name

    Breit-Wegerich, Großer Wegerich

    Spitz-Wegerich

    Verwandtschaft

    Die Wegeriche haben sich eine eigens nach ihnen benannte Familie - die Wegerichgewächse - reserviert. Als Beispiele sind hier zwei überall häufige Arten ausgewählt.

    Zu den Wegerichgewächsen gehört neben weiteren, meist sehr ähnlichen Vertretern der Gattung sowie Unterarten noch der seltene Strandling, der an Gewässerufern wächst.

    Merkmale

    Breit- und Spitzwegerich besitzen eine dem Boden anliegende Blattrosette; die Blätter selbst sind - anders als bei den meisten anderen zweikeimblättrigen Pflanzen - längsnervig. Die Blätter des Breitwegerichs sind fast so breit wie lang und deutlich gestielt mit herzförmigem Blattgrund, die des Spitzwegerichs schmal und ohne abgesetzten Stiel.

    Bei beiden Arten wachsen aus der Mitte der Blattrosette die gestielten, unbeblätterten Blütenähren empor; sie sind beim Breitwegerich lang und schmal, beim Spitzwegerich kurz und kopfig bis walzenförmig. Die Blüten selbst sind sehr unscheinbar grünlich; da die Wegeriche durch den Wind bestäubt werden, wären Blütenblätter aber auch störend. Die Blüten des Blütenstandes blühen von unten nach oben auf, zuerst werden die weiblichen Narben sichtbar, dann die langgestielten Staubbeutel. Dadurch wird Selbstbestäubung vermieden.

    Eine dritte Art, der Mittlere Wegerich (Plantago media) steht in der Blattform zwischen beiden Arten. Seine Blätter sind behaart und die Blüten werden durch Insekten bestäubt, daher duften sie auch und die Staubblätter sind auffällig lila gefärbt. Er wächst eher auf trockeneren, mageren, kalkhaltigen Wiesen und Weiden.

    Standort

    Breit- und Spitzwegerich wachsen - wie es der Name sagt - verbreitet an und auf Wegen. Dabei verträgt der Breitwegerich mehr Trittbelastung und wächst auch in Pflasterritzen etc. während der Spitzwegerich mehr an den Rändern der Wege und auch in Wiesen wächst. Auch auf stark verdichteten Böden, z. B. an Trittstellen auf Viehweiden kommen sie vor und wurzeln bisweilen sehr tief. Die Verbreitung der klebrigen Samen erfolgt dadurch, dass sie an Schuhen und den Pfoten von Tieren hängen bleiben und so verschleppt werden.

    Phänologie

    Beide Pflanzenarten sind ausdauernd und überwintern als Wurzel und Blattrosette. Die Blüten des Spitzwegerichs erscheinen von April bis September, die des Breitwegerichs von Juni bis Oktober.

    Inhaltsstoffe

    Beide Wegeriche enthalten u. a. Bitterstoffe, Gerbstoffe und Schleime.

    Verwendung und Nutzen

    Der Spitzwegerich wird als gute Futterpflanze bezeichnet. Da er auf Wiesen wächst, ist er häufig im Grünfutter enthalten. In manchen Wiesen ist Spitzwegerich recht häufig, so dass er auch zur Masse beiträgt und nicht nur "Gewürz" ist. Nach Schnitt oder Beweidung wächst er immer wieder nach. Der Breitwegerich wächst meist so flach am Boden, dass er nicht gemäht werden kann bzw. an Stellen, wo es nichts zu mähen gibt.

    Beide Arten werden von Kaninchen gern gefressen, sie stören sich offenbar nicht an den Bitterstoffen. Auch zu Heu kann man sie trocknen.

    Eigene Erfahrungen

    Vor allem den Spitzwegerich kann man recht gut als Ergänzung des Grünfutters verwenden, da er gelegentlich beim "Unkraut" jäten anfällt. An den Rändern der Gartenwege kann man ihn auch bei feuchtem Wetter ernten. In der grünfutterarmen Jahreszeit lohnt es sich immer, einige Stellen mit Wegerich zu kennen, um wenigstens eine kleine Abwechslung füttern zu können. Auch erkrankten Kaninchen kann man ihn geben, wenn sonst kein geeignetes Futter zur Verfügung steht.

    Sonstige Verwendung

    Junge Wegerichblätter können in kleinen Mengen als Beigabe zu Suppen, Salaten und Soßen verwendet werden, wenn man sich nicht an den Bitterstoffen und den zähen Blattnerven (man kann diese vorher herausschneiden) stört.

    Bekannter ist die Verwendung des Spitzwegerichs als Hustenmittel, das auch industriell hergestellt wird. Auch kann man seine Blätter zur ambulanten Behandlung kleinerer Wunden und Insektenstichen verwenden, da die Inhaltsstoffe der zerdrückten Blätter entzündungshemmend und gegen Bakterien wirken.

    SpitzwegerichBreitwegerich Blütenstand

    Breitwegerich

    Wir bedanken uns bei M.Hamann (Pinsel) für diesen sehr guten Beitrag und die Fotos. Ergänzungen und weitere Bilder bitte an Webmaster@rkz-forum.com. Auch andere Beiträge zu Futter- Wild- und Kräuterpflanzen bitte an erwähnte Mailadresse und wir werden diese dann hier veröffentlichen. Im weiteren Verlauf soll hier eine umfangreiche Sammlung zur Pflanzenkunde entstehen. Wir hoffen auf Eure Mitarbeit.

    (C) 2008 RKZ-Forum.com

  • Sonntag, 27. August 2006, 11:06 Heidi


    Danke Pinsel!


    Sehr schön, der Beitrag über unsere Wegericharten. #rose


    Beide Arten werden von Kaninchen gern gefressen, sie stören sich offenbar nicht an den Bitterstoffen. Auch zu Heu kann man sie trocknen.
    Stimmt! Und bei Belastungen des Magen-Darm-Traktes werden beide Arten gern genommen und bei der Gelegenheit, dass Kaninchen frei laufen können, sogar u. a. bevorzugt gesucht.


    Ergänzung aus dem Duden:
    Wegerich, fast weltweit verbreitete Gatt. der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) mit über 250 Arten; einheimisch sind u.)a. der in Schuttunkrautgesellschaften vorkommende, ausdauernde Große W. (Breitwegerich) und der 5-50 cm hohe Spitzwegerich (in Fettwiesen und an Wegrändern).


    Bemerkenswert finde ich die Angabe zur Vielfalt der Wegerichgewächse mit über 250 Arten, und Spitzwegerich wird bei uns auf der Wiese auch recht hoch - zwar keinen halben Meter, aber so 25 cm schafft er schon.


    Danke für die Mühe sagt
    Heidi



    Freitag, 13. Oktober 2006, 01:30 Pinsel
    In eigener Sache


    Hallo Grünzeug-Freunde,


    wie immer um diese Jahreszeit stehen die Vorbereitungen für die Schauen an. Damit habe ich zum Glück weniger am Hals, aber dafür ist das branchenübliche Dezember-Fieber dieses Jahr früher ausgebrochen wegen der Mehrwertsteuer-Erhöhung. Bin also beruflich im Stress.


    Mit den Beiträgen zur Kräuterkunde muss ich daher vorübergehend zurückschalten und bin daher hier auch im Rückstand. Ich sehe aber auch, dass die Nachfrage sowieso nachlässt. Alles Wesentliche kann man aber eigentlich, wie wir nun wissen, auch dem Duden entnehmen. Also, viel Freude bei dieser Lektüre!



    Freitag, 13. Oktober 2006, 07:39 Heidi


    Guten Morgen Pinsel,


    hab volles Verständnis für Deine Entscheidung, Beruf geht allemal vor!!!!


    Du ziehst Dich hoffentlich nicht gänzlich zurück?! Eine wie ich hat immer mal "Grünzeugfragen", aber bevor ich mich des Dudens besinne, muss ich darauf gestoßen werden. Was mache ich, wenn ich übern Pflänzchen stolpere und nicht weiß, wonach ich im Duden oder Net suchen soll? Dann frag ich doch hier.


    Und das wäre schon mal so etwas: Was ist Zichorie? Oder wie das geschrieben wird. Ältere menschen erzählen manchmal davon, es gefüttert zu haben, kenne den Ausdruck nur für NICHT-Bohnenkaffee, nicht Muckefuck (Malzkaffee).


    Siehste, wirst gebraucht.


    Ich wünsche Dir dennoch wenig Stress
    und grüße Dich herzlich
    Heidi



    Freitag, 13. Oktober 2006, 07:57 PeterW


    Hallo Heidi,


    wenn ich was nicht kenne, schau ich in einem Pflanzenbestimmungsbuch nach:
    Farbe, größe, aussehen,.....
    Ich bin immer wieder überrascht, dass es klappt.
    Es gibt unterschiedliche Exemplare für unterschiedliche Bereiche - leider keines für reine Futterpflanzen.
    Zichorie oder -salat oder Chirokee (?) sind alles leicht anzubauende Salatpflanzen, die recht bitter sind und am besten abgedunkelt oder als 2. -Schnitt schmecken.
    Kaninchen fressen ihn sehr gerne, Bitterstoffe sind kein Problem.
    Der Kaffee wurde zu Kriegszeiten aus der getrockneten Wurzel hergestellt - die wird im übrigen auch gefressen, ist recht dick und reicht tief in die Erde.
    mfg Peter



    Freitag, 13. Oktober 2006, 13:09 Kai


    Hallo Pinsel,
    schade, dass Du wenig Zeit hast, aber gerade in der heutigen Zeit geht die Arbeit erst recht vor!
    Vielleicht ist es ja mal möglich, dass jemand anders auch einmal etwas zu diesem Thema schreiben könnte.
    Diese Teamarbeit ist ja hier im Forum nicht nur bei der Rasse des Monats, sondern auch im Hintergrund in anderen Bereichen des Forums möglich, warum nicht auch hier?


    Pinsel ich freue mich darauf, dass du hoffentlich bald wieder mehr Zeit hast.
    Und hoffe, dass jemand einmal zum Team Kontakt aufnimmt, weil er diesen Themenbreich mit ein oder auch mehreren Beiträgen bereichern möchte.
    Gruß Kai



    Freitag, 13. Oktober 2006, 13:11 Heidi


    ... oder in Zusammenarbeit mit Pinsel =)



    Samstag, 14. Oktober 2006, 02:15 Pinsel


    Hallo,


    natürlich will ich mich hier nicht mit einer laschen Ausrede vom Acker machen. Ich habe auch noch einige Beiträge auf Halde, komme nur nicht zum Ausarbeiten. In weiser Voraussicht habe aus genau diesem Grunde die Option auf eine verbindlichere Einbindung in das Forum bis auf weiteres in eine geostationäre Umlaufbahn abgelenkt, um es mal absichtlich ganz besonders gestelzt zu formulieren.


    Wer sich mit Eigeninitiave und Bestimmungsbuch selbst hilft, so wie Peter es beschrieben hat, wird es ja auch weiterhin tun. Es geht eher darum, wie überall sonst auch, Angebot und Nachfrage passend zu machen. Hier schreibe ich was über den Wegerich, dort interessiert sich jemand brennend für Cichorium intybus. Also hätte man besser was über die Wegwarte geschrieben? Kann ich aber nicht wissen. Oder über den Rainfarn, die Gänsedistel .. Habe ich alles wahrgenommen, keine Sorge.


    Ein eigenständiges und brauchbares Produkt entsteht nach meiner Erfahrung nur dann, wenn man das allgemein verfügbare Wissen nicht nur wiederkäut, sondern tatsächlich zielgruppengerecht aufbereitet. Darum habe ich mich bisher bemüht und die Allgemeinplätze im Schrank gelassen. Diese Kunst des Weglassens macht auch Arbeit, wird aber selten gewürdigt. Nun sehe ich, dass ich die Zielgruppe gar nicht gut genug kenne.


    Vielleicht gibt es hier eine interaktive Lösung, auf dem Wege einer Umfrage - was soll präsentiert werden? Denkbar wäre auch eine Was-wächst-denn-da-Rätselecke. Oder höher.


    In dieser Zeit hätte ich eigentlich auch schon einen neuen Beitrag schreiben können. Manchmal macht man wirklich alles falsch.



    Samstag, 14. Oktober 2006, 08:57 Heidi


    Siehste Pinsel,


    du hast mich wieder überrascht.


    Cichorium intybus = Wegwarte, also kein Chinakohl oder Chikoree (???), der im Dunklen wachsen muss, damit er nicht grün wird. Aber baut man Wegwarte an????


    Über Angebot und Nachfrage mache ich mir manchmal auch einen Kopf, denn oft habe ich hier das Gefühl, wir bieten nur ein Unterhaltungsprogramm für den Fall, dass im Fernsehen nichts läuft.


    In Deiner Aussage
    Darum habe ich mich bisher bemüht und die Allgemeinplätze im Schrank gelassen. Diese Kunst des Weglassens macht auch Arbeit, wird aber selten gewürdigt. Nun sehe ich, dass ich die Zielgruppe gar nicht gut genug kenne.

    finde ich nicht nur meine Arbeitsweise wieder, denn es ist nicht immer leicht, ein Fachchinesisch allgemein verständlich zu erörtern und letztlich interessiert es keinen Menschen.


    Ob Wegerich, Wegwarte, Pfefferminze (übrigens aus der Sicht der Züchter ein umstrittenes Pflänzchen) oder wildes Stiefmütterchen - eine Pflanzenkunde ist für mich allemal interessant.


    Beste Grüße, bleib gesund!
    Heidi



    Samstag, 14. Oktober 2006, 23:23 Pinsel


    Hallo,
    Zitat


    Original von Heidi
    Cichorium intybus = Wegwarte, also kein Chinakohl oder Chikoree (???), der im Dunklen wachsen muss, damit er nicht grün wird. Aber baut man Wegwarte an????




    Die Wegwarte ist die wilde Stammform sowohl des Chicoree (Zuchtziel: Blätter) als auch der Zichorie (Zuchtziel: Wurzel) und trägt, solange die Kulturformen nicht in den Stand einer eigenen Art erhoben werden, denselben Artnamen wie diese. Man muss sich nur mal die verschiedenen Kohlsorten (nicht -arten) ansehen, während deren Stammform - der Meerkohl - auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen steht.



    Samstag, 14. Oktober 2006, 23:37 Ha Tri


    Hallo Zuchtfreunde,


    bevor sich das Thema " Pflanzen- und Kraüterkunde " u. U. hier verdünnisiert, möchte ich doch darauf hinweisen, dass ich gerade dieses Thema für eines der interessantesten im Forum halte.


    Sicher, im Lexikon, in Fachbüchern etc. nachschlagen kann jeder, man tut es aber normalerweise nicht, weil meistens vile zu aufwändig und zeitraubend und stellenweise ganz schön langweilig.


    Was die Sache hier im Forum so interessant macht, ist die Tatsache, dass die beschriebenen Kräuter und Pflanzen von Kaninchenzüchtern für Kaninchenzüchter ausgesucht und aus dieser Interessenlage heraus, nach Verwendungsmöglichkeit und Nutzeffekt geschildert werden, was die Angelegenheit in einem wesentlich interessanteren Blickfeld für uns erscheinen lässt.


    Allein aus diesem Grunde und hier einen besonderen Dank an Pinsel, der uns dieses Fachgebiet bisher federführend " mundgerecht " aufbereitet hat, bitte das Thema nicht aufgeben oder vernachlässigen.
    Dazu sind die brauchbaren Informationen viel zu interessant und fast täglich verwertbar.


    In diesem Sinne freue ich mich auf neue Beiträge über Pflanzen und Kräuter.


    Gruss


    Hans

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!