| ||||||||||||||||||||||||

Züchterpotrait Manfred Andratsch
Werbepartner
-
-
Hallo Zuchtfreunde,
ein schönes Züchterpotrait. Auch schöne Rassefotos.
mfg und Gut Zucht
Benjamin -
Hallo,
auch ich finde das Portrait sehr gut.
Was mich wundert, dass es noch nicht zu Diskussionen gekommen ist.
Ich weise mal nur aus das zweite Foto hin. =4
Kommen da keine Fragen auf?
Auch in dem Text ist der eine oder andere Abschnitt des doch Inhalt zu Gesprächen bietet.
Gruß KaiPS: wir haben momentan keine weiteren Züchterportraits, wäre schön, wenn sich jemand angesprochen fühlt und uns noch etwas zusenden würde.
-
Hallo zusammen,
Kai, wir Mantelscheckenzüchter wissen doch nur zu gut, das Jungtiere wie auf diesem Bild noch "nachdunkeln" und man solche Tier zur Zucht braucht um eine möglichst saubere Brust nicht zu verlieren.
Gruß
-
Hallo Leute,
und wo ist das Portrait von Manfred? Nicht viele wissen wie Manfred aussieht.
Also ab auf die Platte mit dem Manfred.Es grüßt Euch Hermann
-
Hallo, Kai
vielleicht können wir das Bild in die Zuchtfehler- Datenbank übernehmen?
Mir ist schon klar, das man die Tiere mit viel weiss zur Zucht benötigt- vor kurzem hatte ich bei einer Bewertung mantelgescheckteTiere auf dem Tisch die fast so perfekt waren, das in den nächsten Generationen kaum mehr davon zu erwarten ist: Sauberer Kopf, sauberer Mantel- kaum Stirnfleck, beim pusten in die Bauchunterfarbe viel Unterfarbe von verdeckten Flecken ( das waren wildgraue Tiere).Wenn ich mir das Bild 2 ansehe, da sind sehr schöne Fehler zu sehen, ich glaube wenn Manfred das Tier in dem Alter noch im Stall hat, dann erwartet er sich etwas davon in der Zucht?
Im Einzelnen nach ZDRK- Standard:
- weisse Flecken in der Krone: leichter Fehler
- etwas weit hochgehende Einläufer zwischen Schnauz- und Backenbereich: leichter Fehler
- kleine weisse Flecken im Bereich des Schnauzbereiches: leichter Fehler
- bis zu 2 weisse Flecken im Bereich des Stirnflecks: leichter Fehler, mehr als 2 weisse Flecken im Bereich des Stirnflecks: schwerer Fehler@ Margit
wie "dunkeln" die Tiere nach?Gruß
Michael -
Hi!
Das Tier ist ein Weißling. Das hat sich bei Verpaarungen mit einfärbigen Tieren bestätigt; die Würfe bestanden zu 100 % aus Mantelschecken, der große Nachteil war jedoch, dass darunter immer wieder Mantelschecken waren, die drei und mehr Brustflecken aufwiesen. Ich habe ihn trotzdem über Jahre zur Zucht eingesetzt. Die Mutter des chin-weißen Rammlers, das letzte Bild, war übrigens auch ein Weißling! Die Bilder täuschen insgesamt ein bißchen. Beim Tier auf Bild drei handelt es sich z.B. um eine Junghäsin aus dem heurigen Jahr, die im Moment 1,38 kg wiegt.
MfG Manfred
-
Sehr schönes Züchterportrait mit guten und interessanten Fotos!
Der Farbenschlag chin/weiss ist seltener zu sehen gefällt mir aber ausserordentlich. :yes:
Vielleicht sehen wir uns auf der BRS09 in Salzburg---würde mich freuen...
Bis dahin lieben Gruss und
GUT ZUCHT - Erich
-
Hi!
Salzburg ... das wäre leicht möglich, ich hab' die drei Farbenschläge zumindest mal gemeldet.
MfG Manfred
-
Hallo,
also eines möchte ich auch noch loswerden...
Der chin-weisse, nehme mal an es ist ein Rammler abgebildet, sieht doch auf den ersten Blick wirklich klasse aus! Wenn ich mir die Form, Kopfbildung und Behang betrachte komme ich wirklich ins schwärmen! Würde dieses Tier zu gerne mal in Natura sehen!
Wirklich klasse, gefällt mir!
Viele Grüße
Udo -
Herzlichen Dank!
Ich hab's meinem "Senior" ausgerichtet. Es hat ihn gefreut! *grins* Kopf und Behang jeweils 15, seine Schwäche ist das Fell, zu mehr als 96,5 hat's trotzdem gereicht!
-
Kein Thema!
Ich kann mich nur wiederholen, da komm ich wirklich ins schwärmen bei dem Tierchen...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!