Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

  • Hallo Ricardo!


    Wunderbarer sehr kompetenter Beitrag über diese vielseitige und gesunde Frühlingspflanze.


    Ich esse sie übrigens auch sehr gerne als Salat mit Kartoffeln,etwas Essig und steirischen Kürbiskernöl >>>schmeckt prima!!!!!


    LG Erich

  • Hallo Erich,


    danke für dein Lob. Das mit dem Salat mit Kartoffeln bzw. Kartoffelsalat mit Löwenzahn werde ich auch einmal versuchen, hört sich echt lecker an! Aber leider gibt es hier kein Steirisches Kürbiskernöl. Da muss wohl ein anderes genügen.


    Gruß Ricardo

  • Hallo Ricardo,



    Der selbst gemachte Honig aus Löwenzahnblüten ist super!!!! Den habe ich selbst schon mal hergestellt,lecker kann ich da nur sagen.


    Natürlich ohne Fleiß kein Preis, erst die Arbeit dann das vergnügen. Um Honig zumachen braucht man schon eine Menge Blüten und die muss man erst mal sammeln.


    Leider habe ich das Rezept nicht mehr, das ist schon soooooooooooooooooooo lange her.

  • Startseite

    Taraxum officinale

    Löwenzahn - nicht nur Kaninchenfutter, sondern auch Heilkraut und Gemüse

    Hallo Zuchtfreunde!

    im März geht es in unserer Kräuterecke um den Löwenzahn ... auch Hundeblume, Eierbüschel, Pusteblume, ect. genannt. Obwohl es hier eher um die Pflanzen geht, die noch nicht zu Pusteblumen geworden sind.

    Von Altersher eine Pflanze die nicht aus der Züchterwelt wegzudenken wäre!

    Die Kinder sind nicht nur früher mit dem Vater oder Großvater auf die Suche nach dem Begehrten Beifutter gegangen.

    Auch heute ist der Löwenzahn mit seinen Inhaltsstoffen eines der Wertvollsten Kaninchenfutter überhaupt! Nach meiner Eigenen Meinung ist dieses „Kraut“ auch das am besten Wirksamste Milchbildungsmittel die es für unsere Häsinnen gibt.

    Das der Löwenzahn dem Wachstum unserer Jungtiere äußerst Förderlich ist, braucht wohl kaum besonders erwähnt zu werden.

    Inhaltsstoffe: Während die Blätter vor allem Vitamin C und Karotin - aber auch Vitamin B sowie diverse Flavanoide enthalten, sind in der Wurzel bis zu Inulin (wirkt positiv auf den Kohlenhydratstoffwechsel) und Zucker sowie viele wertvolle Vitamine und Mineralien enthalten. Die Blüten erhalten ihren Nährwert hauptsächlich durch wichtige Spurenelemente - auch wirken die Blüten positiv auf die Bronchien.

    Wirkung: Die Blätter des Löwenzahns wirken blutreinigend, harntreibend, blutdrucksenkend, schützen vor Ablagerungen oder Verkalkungen in den Adern und fördern die Blutbildung.

    Löwenzahn regt den kompletten Stoffwechsel und sämtliche Verdauungsorgane, Niere und Blase an - dadurch werden alte Schlacken ausgeschieden und der ganze Körper entgiftet. Außerdem wird eine bessere Durchblutung des Bindegewebes erreicht.

    Achtung! Für Kinder sind die Löwenzahnröhrchen (bzw. der Milchsaft darin - also die Stängel) giftig! (Giftigkeit ist aber umstritten) Erwachsene können sie aber grundsätzlich mitessen - aber nicht gerade in Mengen.

    Der Milchsaft des Löwenzahnstengels hinterlässt auf der Kleidung schwer entfernbare Flecken.

    Anwendungsgebiete: Chronische + degenerative Gelenkerkrankungen, Chronische Hautleiden, Chronisches Rheuma, Vermeidung schmerzhafter Rheumaanfälle, Leber- und Gallenleiden, Nierensteine, Nierenkoliken, Wassersucht, Frühjahrskuren, Diabetes;

    wer die nieren- und blutreinigende Wirkung wünscht - sollte den Löwenzahn nicht oder nur kurz erhitzen/blanchieren

    Sammeln: die ersten zarten, noch gelblichen Blätter gibt es oft schon ab Februar; ab März/April gibt es dann die Knospen, diese müssen von ganz unten knapp überm Boden "rausgepult" werden - ab 1-2 cm Stiellänge werden sie bitter); ab Juni werden die Blätter immer bitterer - und dann kaum noch zu verwenden; sobald die "Pusteblumen" da sind - sind die Blätter nicht mehr zu empfehlen, nur noch die Wurzeln. Dies gilt jedoch nur für verzehr durch Menschen, bei Kaninchen gibt es auch sehr viele Tiere die den Löwenzahn auch noch im sehr späten Sommer mit

    Genuss verzehren.

    Grundsätzlich gilt, für alle Pflanzen die für den Menschlichen verzehr oder der Tierfuttergewinnung gesammelt werden:

    möglichst weit weg von Straßen sammeln - wegen möglicher Schadstoffe; gründlich waschen; wer wegen des evtl. Fuchsbandwurmes oder diverser Keime unsicher ist - beim Erhitzen über 60°C sterben sie ab;

    Die Stiele/Röhrchen werden jeweils nur in kleinen Mengen mitgesammelt - in größeren Mengen können sie Magenschmerzen + Übelkeit verursachen. Es gibt übrigens ganz viele verschiedene Arten von Löwenzahn - aber verwerten kann man alle.

    Garten: Wer einen Garten hat, kann Löwenzahnpflanzen auch anhäufeln - so bleiben die Blätter heller/gelblicher und damit weniger bitter. Gesund sind sie so dennoch. Man kann auch ein paar Wurzeln ausbuddeln, in eine Kiste mit Erde oder Sand setzen und abdecken - dann hat man regelmäßig + ganzjährig hellen, zarten Löwenzahnsalat.

    Tee: 1 EL getrocknete Blätter mit 1 Tasse Wasser überbrühen bzw. Wurzeln aufkochen, 15 min ziehen lassen

    Essen: junge, zartgelbe Blätter als Salat, wenn grünere/größere Blätter zu sauer/bitter sind - für 10-30 min in lauwarmes Salzwasser legen, in Wildkräuter- o. a. Suppen, als Pesto, als Wildspinat, in Salaten (pur oder auch gemischt mit anderen Wild- oder Blattsalaten) usw.; Blätter auch zur Herstellung von "Löwenzahnbier"; Blüten auch zur Herstellung von Löwenzahnblüten-Gelee oder auch "Löwenzahnblütenhonig" (eine Art Zuckersirup, der durch die Blüten aromatisiert wird); Knospen kann man einlegen (wie Kapern) oder auch braten (sie schmecken dann leicht nussig) oder in Bierteig ausbacken oder einfach ins Rührei geben usw.; Wurzeln schmecken roh oder gekocht (früher wurden sie geröstet zu Kaffeeersatz verarbeitet)

    Na dann: Auf zum Löwenzahn-Sammeln in die Natur!

    Es dauert nicht mehr lange und sas Wetter ist dann auch perfekt dafür ... man kommt an die Luft ... bewegt sich ordentlich ... und für unsere Kaninchen springt auch noch was Leckeres und Gesundes heraus. ( Vielleicht auch für den Züchter ) Gerade im Frühjahr kann man noch recht zarten und wenig bitteren Löwenzahn ernten .

    Mit Sonnigen Grüßen

    Ricardo

    Quellenangabe: IMEDO 1. Bild = home.as-netz.de 2. Bild = ralf Koch Media / Pflanzen 3: Bild = Janko. Foto / Flora 4. Bild = www. Natur - lexicon.de



    Sollten die hier aufgeführten Texte oder Textauszüge sowie Bilder oder Fotos irgenwelche Copyrigthverletzungen darstellen,

    so geschah dies nicht mit Absicht und ohne Kommerziellen Hintergrund.

    Bei Berechtigten Einwendungen werden diese Umgehend entfernt. Eine kurze Email genügt.

    Wir bedanken uns bei Ricardo Laubinger für diesen sehr guten Beitrag und die Fotos. Ergänzungen und weitere Bilder bitte an webmaster@rkz-forum.de Auch andere Beiträge zu Futter- Wild- und Kräuterpflanzen bitte an erwähnte Mailadresse und wir werden diese dann hier veröffentlichen. Im weiteren Verlauf soll hier eine umfangreiche Sammlung zur Pflanzenkunde entstehen. Wir hoffen auf Eure Mitarbeit.

    (C) 2009 Trägerverein Rassekaninchenzuchtforum e.V.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!