Rasse des Monats Juli 2009-Zwergwidder gelb

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >

  • Startseite

    Erstellt von Sandra Eigemeier

    Meine Zucht habe ich im Jahr 2004 begonnen. Nachdem ich mir 1 Pärchen Lohkaninchen schwarz zugelegt hatte, bin ich kurze Zeit später in den Verein W 527 Eintracht Plettenberg – Herscheid eingetreten. Später kaufte ich mir 2 weiter Pärchen der Rasse Loh schwarz. Nach vielen Fehlversuchen habe ich die Lohkaninchen nach einem Jahr abgegeben. Als ich im Dezember 2005 auf der Bundesschau in Nürnberg war, fielen mir die Zwergwidder gelb auf. Dieser Farbenschlag gefiel mir so gut, dass ich mir dort ein Zuchtpärchen gekauft hatte. Auf der folgenden Landesverbandschau in Hamm kaufte ich mir eine weitere Häsin dazu. Nachdem meine ersten Jungtiere im Stall saßen, konnte ich es kaum noch abwarten endlich mal auszustellen.

    Als ich dann auf unserer Lokalschau 8 Tiere ausgestellt hatte, war es wie ein Schlag in den Nacken. Leider ist mir nicht aufgefallen, dass die Tiere schwarzen Anflug an den Ohren und auch an den Kinnbacken hatten. Leider gab es dafür ein paar Pünktchen weniger.

    In der Position 2 liegt der Zuchtschwerpunkt, dass die Tiere noch viele Probleme mit der Hinterpartie haben, d.h. es sind noch viele eckig.

    In der Pos. 3 liegen auch noch kleine Zuchtschwerpunkte, z.B das die Unterwolle zu wenig ist oder halt die Struktur noch nicht richtig stimmt. Viele Tiere erreichen dadurch nur 13.5 Pkt.

    Man merkt schon, dass die Farbe der Tiere noch nicht richtig rausgezüchtet ist.

    Aber die Tiere werden jedes Jahr ein klein bisschen besser. Ich habe in meinem Stall eine Häsin sitzen, die im Dezember 07 geboren wurde. Bis heute hat sie keinen schwarzen Anflug weder an den Ohren noch an den Kinnbacken.

    Erbbiologische Betrachtung Zwergwidder, gelb

    Schauen wir uns erst einmal die Erbformel dieser Rasse an:

    AbCDG/AbCDG = gelbwildfarbig

    Vergleichen wir diese mit der Erbformel schwarzwildfarbiger Rassen sehen wir, dass sich B zu b geändert hat. Der Erbfaktor B ist der Faktor für das Dunkle Pigment, verwandeln sich dieser zu b, ist es nur noch möglich gelbe Farbe auszubilden. Durch G/G, dem Wildfarbigkeitsfaktor, wird auch weiterhin sowohl eine Einzelhaarzonierung wie auch das Auftreten der Wildfarbigkeitszonen hervorgerufen.

    Es sollten bei diesen gelbwildfarbigen Tieren eine helle (weiß bis cremefarbige)Bauchdeckfarbe mit Schoßflecken, wie auch die typischen Wildfarbigkeitszonen um Auge, Nase und Kinnbackeneinfassung zu sehen sein. Eine Zwischenfarbe wird kaum in Erscheinung treten und die Unterfarbe ist ein wenig heller, eine weiße Bändelung am Haarboden kann nicht ausgeschlossen werden, sollte sich aber in der Zucht nicht durchsetzen, da dies nicht der Standardanforderungen entspricht.

    Kommen wir zu dem Problem mit dem dunklen Anflug, das auch mir von meinen MW bekannt ist. An dieser Stelle möchte ich auf die

    Erklärung der anderen Foriker hinweisen.

    Des weiter ist der Absatz über die roten Fellfarben im Buch „Kaninchenvererbung“ von Heidrun Eknigk zu beachten. Bereits im Absatz über die gelbwildfarbigen Tiere, weist sie schon auf die Möglichkeit hin, dass ein gewisser B Anteil immer noch mitreden kann und empfiehlt, Tiere mit bläulicher Unterfarbe auf keinen Fall als Zuchttiere einzusetzen.

    Weitergehend ist auf dieses Thema bei den roten Farben eingegangen worden, die sich nur durch den Rotverstärker y von den gelben Rassen genetisch unterscheiden. Nicht auszuschließen ist, dass auch das G der Wildfarbigkeitszonierung nicht ganz unschuldig daran ist. Werden bei der Auswahl der Zuchttiere einzelne schwarze Haare übersehen, können diese verstärkt in den nachfolgenden Generationen, an den bekannten Wildfarbigkeitszonen, wie zum Beispiel den Ohrenrändern verstärkt auftreten. Sie gibt auch zu bedenken, dass die Mutation der Zwischenfaktor bj (Japanerfaktor) nicht ganz auszuschließen ist. Auch stellt sie die Frage, was für Tiere bei der Mutation von B zu b betroffen waren, sind es statt Tiere des hellsten Hasengrau eher sehr dunkle schwarzwildfarbige Tiere gewesen, könnte auch dies ein Grund sein, dass sich die schwarze Durchsetzung bei den gelben und roten Tieren so hartnäckig hält.

    Scheinbar gibt es keine Patentlösung zu Verbesserung der Farbe, außer eine strengen Auswahl der Zuchttiere.

    Kai Sander

    Quelle: Kaninchenvererbung von Heidrun Eknigk, Verlagshaus Oertel + Spörer, Reutlingen

     

    Preisrichterliche Betrachtung

    Die Zwergwidder kann man aus meiner Sicht in 3 Gruppen unterteilen:

    - alte und gut durchgezüchtete Farbenschläge, zB w/h grau, weiss, schwarz

    - neue, „moderne“ Farbenschläge, zb rhön, weissgrannen, schwarzgrannen

    - alte, seltene und dadurch weniger durchgezüchtete Farbenschläge, zb havanna, rot

    Bei der 3. Einteilung würde ich die gelben ebenfalls einordnen.

    Bei der Bewertung der gelben Zwergwidder gibt es in allen Bewertungspositionen die verschiedensten Probleme. Derzeit gibt es relativ wenige Zuchten, in denen die Tiere soweit durchgezüchtet sind, das sie mit den „Hauptfarbenschlägen“ konkurrieren können- ein Farbenschlag für Liebhaber!

    Bewertungsposition 1- Gewicht

    Immer noch gibt es Zuchten, in denen die Tiere in der Bewertungsposition 1 an der oberen Gewichtsgrenze liegen.

    Bewertungsposition 2- Körperform, Typ und Bau

    Bedingt durch das teilweise hohe Gewicht in einzelnen Zuchten sind die Tiere dann etwas groß im Rahmen. Außerdem sind viele Tiere relativ eckig in der Hinterpartie. Auch lose Fellhaut ist beim gelben Farbenschlag immer mal wieder anzutreffen.

    Bewertungsposition 3- Fellhaar

    Etwas langes Fellhaar in Verbindung mit wenig Unterwolle ist hier immer wieder anzutreffen.

    Bewertungsposition 4- Kopfbildung

    Hier gibt es eigentlich keine Probleme. Evtl. gibt es bei verschiedenen Tieren einen etwas langen Kopf, dadurch fehlt die Ramsung- das typische Aushängeschild des Widderkopfes.

    Bewertungsposition 5- Behang

    Vereinzelt sind leicht nach hinten getragene Behänge oder solche, die eine etwas schwache Struktur aufweisen zu sehen. In der Länge haben die gelben eigentlich keine Probleme, die etwas größeren Tiere, die in der Körperform Probleme haben habe in der Regel die längeren Behänge.

    Bewertungsposition 6- Farbe

    Hier werden die Deckfarbe und die Unterfarbe in eine Position zusammengefasst.

    Die Anforderung der Farbe ist ein warmer gelbroter Ton. Er erstreckt sich gleichmäßig über den ganzen Körper. Nase, Augen und Kinnbackeneinfassung sind hell cremefarbig. Die Bauchdeckfarbe ist cremefarbig, die Unterseite der Blume ist weiß. Die Unterfarbe ist etwas heller als die Deckfarbe, sie wird zum Haarboden heller.

    Die Zwergwidder in rot haben im Vergleich dazu keine helle Nase, Kinnbacken und Augenringe, außerdem ist bei den roten die Bauchdeckfarbe auch rot, ebenso die Blumenunterseite.

    Bei den Fehlern sind anzutreffen: etwas helle Deckfarbe, leicht melierte Deckfarbe etwas dunkeler Anflug, Bindenansätze und leicht weiße Durchsetzung. Das wohl größte Problem der leichten Fehler in den Zuchten wird aber wohl der dunkele Ohrenrand sein.

    In der Unterfarbe tritt vereinzelt ein bräunlicher Anflug unter der Decke auf.

    Fazit: Dieser seltene, attraktive Farbenschlag hat mehr Züchter verdient! Die Bewertungen der vergangenen Großschauen haben gezeigt, das es Zuchten gibt die ein ansprechendes Niveau aufweisen.

    Wir bedanken uns bei Sandra Eigemeier für diesen Bericht und für die Fotos. Ebenfalls danken wie http://www.kleintiernews.com und http://www.widderclub.com für weitere Bilder. Weiterer Dank gilt Michael Meise und Kai Sanderl für ihre Mitarbeit. Das Copyright liegt bei den jeweiligen Verfassern und beim Rassekaninchenzuchtforum e.V. Die Rechte der Grafiken liegen bei Trägerverein Rassekaninchenzuchtforum e.V. Weitere Ergänzungen, Meinungen und Bilder zum Rassebericht bitte an webmaster@rkz-forum.com. Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, das die Bilder, Texte und Grafiken bestimmten Rechten unterliegen, und das wir Copyrightverletzungen strafrechtlich verfolgen lassen werden.

    (C) 2009 Rassekaninchenzuchtforum e.V.

  • Ich finde den Bericht ausgesprochen interessant! Ich habe bloß ein kleines Problem mit den Bildern. Die Tiere, die vor der Ergänzung gezeigt wurden und nach wie vor werden, sind für mich gelb, die Tiere, welche nachträglich eingefügt wurden, sind mir persönlich bereits zu rot, auch wenn die Wildfarbigkeitsabzeichen nach wie vor erkennbar sind. In Hamm im Jänner stand eine Zuchtgruppe mit dem Zusatz "falsche Farbe" oder so ähnlich, ich kann mich bloß nicht mehr erinnern, ob diese als gelbe oder rote gemeldet wurde. Bei der Hauptclubschau des Bayrischen Widderclubs in Erding hingegen waren mehrere Vertreter der Rasse anwesend, die allesamt ein ansprechendes Gelb zeigten. Die größte Schwierigkeit ist wohl die Tiere dem richtigen Farbenschlag zuzuordnen, wobei die roten wenn sie nicht passen als gelbe gemeldet werden.


    MfG Fred

  • Hallo, Fred


    bei einigen Bildern ist das wie du geschrieben hast schwer zu erkennen. Allerdings sind die Bilder von verschiedenen Kameras gemacht worden, vielleicht liegt es auch daran?


    "Die größte Schwierigkeit ist wohl die Tiere dem richtigen Farbenschlag zuzuordnen, wobei die roten wenn sie nicht passen als gelbe gemeldet werden."
    Da hoffen wir mal das das nicht der Fall ist. Im Gegensatz zu den grauen Farbtönen( an anderen Stellen ja schon ausgiebig diskutiert) würde es bei dem/ den Farbenschlägen niemalden weiterhelfen, wenn man gelb mit rot verpaart oder umgekehrt, da zumindest in Deutschland der rote Farbenschlag auch nicht so verbreitet ist und die Qualität der roten aus meiner Sicht genauso einzustufen ist, wie ich es auch bei den gelben schon beschrieben habe.


    Im übrigen finde ich das Bild über der erbbiologischen Betrachtung im Bezug auf den dunkelen Ohrensaum sehr interessant.


    Gruß
    Michael

  • Es gibt ein paar rote die sich nicht zu verstecken brauchen; top in der Form, kurz, gedrungen, gutes Fell, sehr guter Kopf; bei den Ohren gibt's ab und zu Probleme, da die Behänge relativ weit hinten ansetzen und die Kronen daher zu schwach sind. Farblich bereiten die weiße Blumenunterseite und die weiße Durchsetzung wohl am meisten Probleme. Die roten sind meines Erachtens, obwohl selten, etwas besser als die gelben und haben bei weitem nicht die Probleme mit dunklen Ohrsäumen.


    Inwiefern interessant? Weil fast das ganze Ohr dunkel ist?


    MfG Fred

  • Hallo
    "Es gibt ein paar rote die sich nicht zu verstecken brauchen"
    Sehe ich auch so, ebenso wie ich es bei den gelben schon geschrieben hatte:"Derzeit gibt es relativ wenige Zuchten, in denen die Tiere soweit durchgezüchtet sind, das sie mit den „Hauptfarbenschlägen“ konkurrieren können- ein Farbenschlag für Liebhaber!" - Aber es gibt sie!


    Interessant finde ich das Bild, ebenso wie das Unterste( ist aber wohl das gleiche Tier) eben l "Weil fast das ganze Ohr dunkel ist". Dort liegt eines der Hauptprobleme der gelbwildfarbigen Tiere. Das ist unter dem Thema "Fragen zur Zucht gelbwildfarbiger Rassen"- dort geht es um Meißner Widder gelb- schon mal diskutiert worden.
    Gruß
    Michael

  • Zum dunklen Ohr - es stellt sich die Frage ob es nicht ein eigener Faktor sein könnte. Bei Hunden und Katzen ist ein "Maskenfaktor" bekannt, bei Kaninchen kennen die US-Amerikaner einen entsprechenden Faktor und bezeichnen ihn als "rufus". Ich weiß bloß nicht, ob der Faktor auf einfarbig beschränkt ist. Da müsst' mir jemand helfen! ;)


    Bei einfarbig-gelb (thüringer) kann man's ja gut erkennen, warum nicht auch bei wildfarbig-gelb. Ich hatte bis vor kurzem einen Zwergrex gelb, ein Zufallsprodukt, mit dunklerer Schnauze und dunklerem Ohr im Stall und hab' nach wie vor eine Mantelschecke in gelb (Kurzhaar), ebenfalls mit dunklerer Schnauze und Ohr.


    MfG Fred

  • Hallo zusammen,


    Zitat

    "Die größte Schwierigkeit ist wohl die Tiere dem richtigen Farbenschlag zuzuordnen, wobei die roten wenn sie nicht passen als gelbe gemeldet werden."
    Da hoffen wir mal das das nicht der Fall ist.


    Doch genau das ist häufig das Problem. Ich hatte beide Rassen schon auf unserer Landesschau auf dem Tisch. Ich glaub es ist jetzt drei Jahre her, und genau das ist mir aufgefallen. So richtig farbrein waren die nicht. Und wenn ich dann noch sehe, dass gelbe und rote das selbe Vereinskennzeichen haben, ahne ich, was da schief läuft.


    Gruß Torsten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!