Der neue Standard 2018

Werbepartner

Ohne_Titel_1

Kaninchen-Auktion

Jetzt mitmachen und helfen!

Zur Auktion >






  • Der Standard 2018 – die zehn wichtigsten Neuerungen

    Nach drei Jahren intensiver Arbeit ist es nun soweit, der bisherige Standard zur Bewertung von Rassekaninchen aus dem Jahr 2004 wird zum 01. Oktober 2018 durch ein neues Werk abgelöst. Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass es sich um ein Gemeinschaftswerk des ZDRK handelt. Die Club-Gemeinschaften im ZDRK konnten ihre Anregungen einbringen und es war faszinierend, wie diese Aufgabe die Fachdiskussionen in unserer Organisation bereichert hat. Dieser neuartige Weg zum neuen Standard ist alleine schon ein großer Erfolg. Neben diesen Abstimmungen der Rassetexte haben sich die Mitglieder der Standard-Fachkommission in einigen Sondersitzungen sehr intensiv mit dem allgemeinen Teil des Standards beschäftigt und diesen neu strukturiert und an die heutigen Gegebenheiten angepasst. Durch den Glücksfall, dass eine junge Preisrichterin und Design-Studentin die Aufgabe zum Entwurf eines Buches hatte, wurde uns ein frisches und junges Design für den neuen Standard geschenkt.

    Nun stellt sich natürlich die Frage, was ist denn eigentlich neu am Standard 2018. Sicherlich kann nicht jede Änderung einzeln vorgestellt werden. Dennoch möchte ich hier die 10 vermutlich wichtigsten Änderungen kurz beschreiben.

    1. Neues Punktesystem

    In starker Anlehnung an den Europastandard gilt nun nachfolgendes Punktesystem:

    Position 1: Gewicht 10 Punkte

    Position 2: Körperform, Typ und Bau 20 Punkte

    Position 3: Fellhaar bzw. Wolldichte und –länge [Angora] 20 Punkte

    Position 4: Besondere Rassemerkmale (z. B. Kopfzeichnung) 15 Punkte

    Position 5: Besondere Rassemerkmale (z. B. Rumpfzeichnung) 15 Punkte

    Position 6: Besondere Rassemerkmale (z. B. Farbe) 15 Punkte

    Position 7: Pflegezustand 5 Punkte

    Durch Absenkung der Punktzahl für Gewicht von 20 auf 10 Punkte können bei den Positionen 3 und 6 je 5 Punkte mehr vergeben werden. Durch die Gleichwertigkeit aller drei besonderen Rassemerkmale kann es jedoch zukünftig auch zu etwas geringeren Gesamturteilen kommen, da Bemerkungen erst ab 1,5 Punkten Abzug in Pos. 6 erforderlich sind (bisher bei 1,0).

    2. Neues Layout

    Ein frisches Layout gibt dem neuen Standard auch ein neues Gesicht und eine deutlich verbesserte Orientierung. Die Farben der Kaninchen auf dem Deckblatt spiegeln die Abteilungen unserer Rassekaninchen wieder und finden sich auch am Blattrand sowie der Rasse-Überschrift. Unterlegte Texte in Gelb für leichte und in Rot für schwere Fehler korrespondieren mit der Gelben und Roten Karte als Verwarnung bzw. Ausschluss, wie man es aus dem Fußball kennt. Wichtig ist auch der grau unterlegte Hinweis auf den Allgemeinen Text, der an dessen Beachtung erinnert. Die Quick-Info in der Umschlagsinnenseite mit immer wieder benötigten wichtigen Informationen rundet das Bild ab.

    3. Verbindung zu Online-Portal

    Mit einem QR-Code hat man nun die Möglichkeit mit einem Klick auf eine eigens eingerichtete Seite der Standard-Fachkommission zu gelangen. Somit wird die erste Verbindung in die Online-Welt geschaffen. Für jede Rasse, sowie für die allgemeinen Teile, gibt es eigenständige QR-Codes und man gelangt so immer zur passenden Zielseiten. Dort befinden sich Angaben über den letzten Versions-stand der entsprechenden Seite mit Ausgabedatum, einen Link zu den Club-Arbeitsgemeinschaften im ZDRK sofern diese über eine eigene Homepage verfügen sowie ggf. ergänzende Informationen der Standard-Fachkommission im ZDRK.

    4. Allgemeiner Teil neu strukturiert

    Ein weit ausführlicheres Inhaltsverzeichnis soll gezieltere Zugriffe ermöglichen und somit bei der Frage helfen: Wo steht denn das? Ausführlicher erklärt wurden zudem die wesentlichen Gliederungsbegriffe des Standards: Abteilungen, Klassen und Zuchtgruppenklassen. Neu eingeführt wurde der Gliederungsbegriff der Bewertungskategorie, der auf die Besonderheiten und Unterschiede bei Alttierbewertung, Jungtierbewertung, Häsinnen mit Jungtieren, Herdbuch und Neuzüchtungen ausführlich eingeht.

    5. Neue Übersichtstabellen

    Die bekannte Gewichtstabelle wurde in Anlehnung an den Europastandard angepasst und um die Maße für die Ohrenlängen ergänzt. Beides steht natürlich auch weiter bei der Rasse dabei. Die Liste aller anerkannten Rassen und Farbenschläge wurde in den Allgemeinen Teil übernommen.

    6. Neustrukturierung zu Position 2 im allgemeinen Teil

    Die teils sperrigen Texte zur Position 2, Körperform, Typ und Bau wurden umfangreich überarbeitet und in die wesentlichen körperlichen Merkmale gegliedert. Sowohl in der Sollbeschreibung wie auch bei den Fehlern ist so die Orientierung wesentlich verbessert worden. Neue Grafiken und Bilder veranschaulichen Fehlersituation und durch eine farbliche Hervorhebung werden anatomische Fehler gekennzeichnet, die stets in Position 2 zu beurteilen sind.

    7. Unerwünschtes Schaufertigmachen

    Wie bereits im Oktober 2016 veröffentlicht, wird in der Position 7 künftig auch ein unerwünschtes Schaufertigmachen geahndet. Dies ermöglicht die Zwischenstufe zwischen einem gewünschten Schaufertigmachen und der nach §29 AAB erforderlichen Bestrafung wegen offensichtlicher Täuschung.

    8. Neue Rassegliederung

    Unter Betrachtung der rassetypischen Ausprägungen von Gewicht, Körperform und Fellhaar aber auch der historischen Entwicklung wurden die Rassen neu gegliedert. Zusammengefasst wurden die bisher je Farbenschlag einzelnen Rassen der Deutsche Großsilber, Hasenkaninchen, Kleinsilber, Satin, mittelgroße Rexe, Angora, Fuchskaninchen und Zwergfuchskaninchen in jeweils eine Rasse mit unterschiedlichen Farbenschlägen. Als Ausnahme behalten bei den mittelgroßen Rexen die Farbvarianten ihre bisherigen Rassenamen für Bewertungsurkunde, Kataloge, etc. um der historischen Entwicklung Rechnung zu tragen. Vorteil für alle genannten Rassen ist nun, dass die einzelnen Farbenschläge zur Ermittlung von Siegern zusammengefasst werden können.


    9. Rassebesonderheiten

    Bei vielen Rassebeschreibungen haben sich außer der neuen Gewichtstabelle sowie dem Ohrenmaß keine bzw. nur geringe Änderungen ergeben. Es gibt jedoch auch Rassen, bei denen sich größere Änderungen bis hin zur Neueinteilung der Rassepositionen ergeben. Dies betrifft vor allem alle Punktschecken, Mecklenburger Schecken, Perlfeh, Marder und Siamesen und Lohkaninchen. Viele Eingaben der Club-AG’en konnten mit geringen Anpassungen die gewünschte Klarstellung erzielen. Es ist daher für alle Züchter und Preisrichter wichtig, die Rassebeschreibung sorgfältig zu lesen.

    10. Neue Farbenschläge bei bewusst spalterbigen Rassen

    Die Bewertung der homozygoten (i.d.R. einfarbigen) Punktschecken wurde ja vor einigen Jahren bereits freigegeben. Neu sind nun auch die homozygoten Marder und Siamesen anerkannt, die in der dunklen sowie in der russenfarbigen Variante vorkommen. Für alle gemeinsam ist geregelt, dass diese Farbvarianten nur als Einzeltiere ausgestellt werden können und diese nicht zur Ermittlung von Siegern mit Typ-Tieren zusammengelegt werden dürfen. Selbstredend sind diese neuen Farbvarianten unter den gleichen Bedingungen auch für alle Rassen anerkannt, bei denen marder- oder siamesenfarbige Farbenschläge bereits heute anerkannt sind.

    Auch wenn diese Aufstellung nicht vollständig sein kann, so soll sie doch eine Orientierungshilfe im Umgang mit dem neuen Standard sein. Genau dabei wünsche ich allen Züchterinnen und Züchtern sowie Preisrichterinnen und Preisrichter viel Freude und auch den Mut, neue Wege zu gehen.

    Die Standard-Fachkommission im ZDRK

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!