In den vergangenen Jahren von 2004 bis 2017 haben sich die Mitglieder im LV. Bayern Stand 2004 26.488 – 2017 18.195 um 8293 Mitglieder ca. (31%) verringert Im gesamten ZDRK Gebiet haben sich die Mitglieder um 39.979 ca. 31% reduziert auf den jetzigen Stand von 105.612 Mitglieder.
Diese Zahlen aus der Lehr –und Informationsschrift vom ZDRK ergeben, aber keine genauen Angaben über den tatsächlichen Mitgliederstand im LVB zu den aktiven und passiven Mitgliedern, denn diese 18195 sind Beitragszahler aber keine Einzelpersonen. Wie ja allgemein bekannt ist, sind mehrere Einzelpersonen mehrmals als Beitragszahler gemeldet. Nach einer Schätzung sind im LVB 2017 ca. 14.000 Personen als Einzelpersonen gemeldet. Leider fehlen weiter weitere Angaben, woraus ersichtlich ist, wie viele aktive Züchter in Bayern Ihr Hobby 2017 noch betreiben. Sollte die Schätzung von ca. 4000 Züchtern im LVB zu treffend sein, ist zu erkennen wie rapide sich die Zahlen nach unten bewegen.
Nun stellt sich die Frage, welche Gründe waren es , dass sich die Mitgliederzahlen im LVB * ZDRK in diesen 13 Jahren ,so rapid verändert haben.
Was es die rasante Entwicklung im Zeitalter der Technik und Computer die unsere Lebensweise erheblich verändert hat. Ist der Leistungsdruck in den vergangenen Jahren so an gestiegen, dass die Bevölkerung keine Zeit mehr hat, sich mit den Tieren und der Natur zu beschäftigen, wie in früheren Jahren. Von unserer Jugend wird in den Schulen und am Ausbildungsplatz ein sehr hohes Niveau gefordert, dass keine Zeit für ein Hobby an 365 Tagen im Jahr bleibt. Die Überwiegende Anzahl der aktiven Rassekaninchen-Züchter besteht aus Personen die das 50. Lebensjahr und mehr erreicht haben. Die Züchter zwischen 25 und 40 Jahren sind nur eine geringe Anzahl und fehlen zur Weiterführung der Vereine.
-
Im Zuge der Bebauung und Verdichtung unserer Gemeinden und Städte
wird der Platz zur Kleintierhaltung immer enger, was zur Folge hat, dass die Tiere ab geschafft werden und die Mitgliedschaft im Verein beendet wird.
Liegt es an den Vereinen und im Verband mit zu lange amtierenden Vorständen deren Schaffenskraft in all den Jahren verbraucht wurde. In den letzten Jahren hat sich die Profitgier bei den Vereinen und beim Verband dermaßen ausgeprägt, dass für die Züchter nichts mehr übrig ist, für ein leistungsgerechtes Präsent bei den Ausstellungen.
Verfall der Wertschätzung unserer Rassetiere sowie der Deutschen-Rassekaninchenzucht durch die Schleuderpreise für die Zuchttiere die von den Züchtern ohne zwingende Gründe herbei geführt worden sind, mit dem Hintergedanken neue Mitglieder zu werden bzw. der Jugend den Einstieg zu erleichtern, was völlig falsch war.
In Zukunft besteht die große Aufgabe vom LV bzw. vom ZDRK die Mitglieder, zu motivieren, und endlich wieder zu erkennen ist, dass die Züchter mit den Tieren auch die Hauptakteure in der Organisation sind.
Kleinwidder